LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.12.21

Presse-Infos | Kultur

Eine Wolke spaltet die Gesellschaft

LWL-Museum für Kunst und Kultur stellt Werk der Nimmersatt-Ausstellung vor

Bewertung:

Münster (lwl). Die Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" (bis 27.2.) findet an drei Orten statt. Die Werke in der Kunsthalle Münster, dem LWL-Museum für Kunst und Kultur und dem Westfälischen Kunstverein thematisieren, wie menschliches Handeln und andauerndes Wachstum das Zusammenleben und die Umwelt verändern. Eines der Werke im LWL-Museum für Kunst und Kultur ist die Sechs-Kanal-Videoinstallation "Die Alchemie der Wolken - Art, Activism, and Splitting Communities" von Nina Fischer und Maroan el Sani.

Für die Arbeit initiierten die Künstler:innen im Regenwassersammelbecken des stillgelegten Berliner Flughafens Tempelhof ein Planspiel. Das entstandene Filmmaterial wird im Rahmen der Ausstellung in Mitten einer großen Holzkonstruktion präsentiert.

Die Handlung des Hauptfilms basiert auf einer Geschichte des japanischen Schriftstellers Toshiki Okada. Eine über dem Dorf verharrende Wolke führt darin zur Spaltung einer Gemeinschaft. Die Wolke zwingt die Menschen zu entscheiden, ob sie radikal neue Lebens- und Wohnformen erproben und ihren Konsum drastisch einschränken wollen oder ob alles bleiben soll, wie es ist. Das Naturphänomen verbildlicht laut den Künstler:innen eine globale Problematik. So stehe die Wolke symbolisch für Vorkommnisse, die Fragen stellen, wie der Mensch auf Naturphänomene reagiert.

Das Werk ist eine Neuproduktion für die Nimmersatt-Ausstellung und wurde gefördert durch den Medienkunstfonds des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.

Achtung Redaktionen:
Dies ist der dritte Teil einer kleinen Serie. Davor wurden die Werke von Georges Adéagbo und Andrea Bowers präsentiert. Im nächsten Artikel wird das Werk von Anita Molinero vorgestellt. Die Ausstellung "Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken" wird durch ein Rahmenprogramm aus Filmgesprächen, Vorträgen, Vorlesungen, einer Reading Group, Kunstgesprächen, Touren und Workshops begleitet. Auch Fischer und el Sani bieten im Zuge der Ausstellung einen Workshop am 18.2. und 19.2. an. Alle Information gibt es unter: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Robin Hofstetter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos