LWL-Newsroom

Mitteilung vom 14.12.21

Presse-Infos | Kultur

Spielend lernen: Moderne Kunst digital erleben

LWL-Museum für Kunst und Kultur entwickelt "Kidditorial" zu August Macke

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster bringt eine digitale Plattform heraus, mit der Kinder das Leben und Schaffen des Künstlers August Macke (1887-1914) spielerisch erleben können. Das sogenannte "Kidditorial" bietet Kindern zwischen acht und zwölf Jahren einen neuen Zugang zu moderner Kunst.

"Das neuartige e-Learning-Angebot schafft dank modernem 'Storytelling' und einer neuartigen Benutzerführung Verbindungen zum Gaming-Bereich. Damit soll es gelingen, die jungen Menschen durch Forschen und Entdecken im digitalen Raum für Kultur zu begeistern", so die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. Das Museum hat gemeinsam mit Spieleentwicklern drei "Minigames" geschaffen, die den Kindern auf der digitalen Tour begegnen.

Möglich wurde die digitale Tour mit Hilfe des Förderprogramms "dive in. Programm für digitale Interaktionen" der Kulturstiftung des Bundes. Die Idee, eine für Kinder und Jugendliche ausgelegte digitale Tour zu August Macke anzubieten, hatte das Museumsteam durch "dive in". "Das Programm entstand während der Pandemie und unterstützt Kultureinrichtungen dabei, innovative Ideen und Vorhaben der digitalen Vermittlung umzusetzen, Formate zur Ansprache eines neuen Publikums zu erproben und mit neuen digitalen Anwendungen zu experimentieren", erklärte Friederike Zobel, Projektleiterin bei der Kulturstiftung des Bundes.

Den Künstler Macke zu wählen, bot sich aus zwei Gründen an: "Für das Museum ist August Macke einer der wichtigsten Künstler überhaupt: Seit den 1950er Jahren werden seine Werke gesammelt, und inzwischen gehören rund 400 Werke zum Bestand", sagte der Direktor des Museums, Dr. Hermann Arnhold. Außerdem zeigte das LWL-Museum im Sommer eine große Macke-Ausstellung, die das Wirken seiner Frau Elisabeth in den Mittelpunkt stellte, sowie die Familienausstellung "August und das Zirkuspferd" (bis 9.1.).

Bereits die Familienausstellung biete neue Präsentationsformen: Interaktive Elemente und Mitmach-Stationen ermöglichten es den Kindern, die Inhalte auf spielerische Art kennenzulernen, was für eine begeisterte Resonanz im LWL-Museum sorge, so Arnhold. Das Kidditorial soll den Kindern und Jugendlichen nun langfristig ein neues Medium bieten, auf intuitive Weise etwas über Kunst zu erfahren.

Für die Konzeption des Kidditorials wurde ein Beirat mit zehn Kindern aus Grundschule und weiterführenden Schulen gegründet, um die Inhalte zu testen. Weitere Partner:innen kommen aus den Bereichen Produktion und Spieleentwicklung. "Die Erfahrungen mit dem Format ,Digitorial' haben gezeigt, dass es einen großen Bedarf an gut umgesetzter digitaler Wissensvermittlung gibt. Mit dem Online-Format erhalten nun auch Kinder vor und nach ihrem Ausstellungsbesuch spannende Einblicke, zum Beispiel in die Arbeitsweise von August Macke", erklärte die Leiterin der Kunstvermittlung im Museum, Ingrid Fisch. Lehrer:innen können das "Kidditorial" somit als Vorbereitung für Klassenausflüge, als Begleitmaterial zum Unterricht oder für die Nachbereitung des Museumsbesuchs nutzen.

Ziel des "Kidditorials" sei der einfache Zugang zu Kunst und damit zu Wissensvermittlung über digitales Forschen und Entdecken. Im Spielen und Partizipieren würden die Schüler:innen zusätzlich in ihrer Medienkompetenz unterstützt.

Das Projekt "Kidditorial" wurde entwickelt im Rahmen von "dive in. Programm für digitale Interaktionen" der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.


Link zum Kidditorial:
https://macke-kids.lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

Jonas Rogge14.12.2021 16:40
Echt super toll. Vielen Dank für den netten Beitrag.
Margret B.14.12.2021 15:05
Das ist eine gelungene Präsentation - nicht nur für Kinder!


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos