LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.11.21

Presse-Infos | Kultur

Weihnachtliche Angebote auf Zeche Nachtigall

Grubenlampenführung über Tage und Adventsbasteln für Kinder

Bewertung:

Witten (lwl). In der Vorweihnachtszeit lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zu zwei besonderen Veranstaltungen in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten ein.

Bereits am Freitag (3.12.) um 16.30 Uhr begeben sich Besucher:innen auf eine Reise durch die wechselhafte Geschichte des Museumsstandorts. Ausgerüstet mit Grubenlampen erkunden sie bei Einbruch der Dunkelheit das Museumsgelände und die Dauerausstellungen. Die Geschichte beginnt vor mehr als 300 Jahren mit den ersten Kohlefunden im Hettberg. Später stand auf dem Gelände eine der größten und fortschrittlichsten Zechen der Region. Als der Bergbau eingestellt wurde, siedelte sich dort eine Ziegelei an und produzierte bis in die 1960er Jahre hinein Baumaterial für die Region und darüber hinaus. Die Teilnehmenden erfahren Wissenswertes über die sozialen, technischen und ökologischen Facetten des Industriezeitalters.

Am Sonntag (5.12.) wird wieder gebastelt. Zwischen 11 und 14 Uhr werden junge Museumsbesucher:innen mit Papier, Schere, Kleber und bunten Stiften kreativ und gestalten weihnachtliche Kunstwerke und kleine Geschenke.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist jeweils im Museumseintritt enthalten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Kerstin Hergarten, Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-23
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos