Mitteilung vom 05.11.21
Presse-Infos | Kultur
Kunstnacht im November
LWL-Museum für Kunst und Kultur veranstaltet Langen Freitag
Münster (lwl). Am Langen Freitag (12.11.) öffnet das Museum für Kunst und Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster seine Türen von 10 bis 24 Uhr. Der Eintritt ist ab 18 Uhr frei. Verschiedene Rundgänge und eine Tango-Performance erwarten die Besucher:innen.
Die Kunstinteressierten können den Langen Freitag für einen Besuch der Kinder-Ausstellung Ausstellung "August und das Zirkuspferd" sowie der Sammlungspräsentation mit Kunst und Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart nutzen. Zudem sind im Lichthof Matt Mullicans Abriebe auf Leinwand, sogenannte Rubbings, seiner Arbeit "Ohne Titel (Skulptur für die Chemischen Institute" (1987) zu sehen. Einzelne Themenkomplexe der Ausstellungen werden in vier verschiedenen Führungen beleuchtet:
Um 18 und um 21 Uhr können die Besucher:innen an der einstündigen Führung zu Joseph Beuys teilnehmen. Um 19 Uhr finden Touren zu August Macke und um 20 und 21.30 Uhr zum Thema "Tanz und Taumel" statt. Um 19.30 Uhr trifft Comickunst auf Mittelalter, und um 20.30 Uhr heißt es "Achtung, die Putze kommt!". Eine Tango-Session im historischen Lichthof rahmt den Abend. Von 18 bis 22 Uhr können Tanzbegeisterte in einem Workshop der Tangowerkstatt "con corazón" auch selbst das Tanzbein schwingen.
Die Teilnahme an den Führungen kosten jeweils 2 Euro, die Buchung erfolgt online über den Ticketshop des Museums. Die Teilnahme am Tango Workshop ist kostenfrei.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist im Rahmen der Corona Hygieneverordnung die Einhaltung der 3G-Regel (genesen, geimpft, getestet) zu beachten.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christina Reuter, LWL-Museum für Kunst und Kultur, 0251 5907-220, presse.kunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos