LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.09.21

Presse-Infos | Kultur

Pressetermin "Ältestes römisches Lager in Haltern am See entdeckt"

Kreis Recklinghausen: Presse-Einladung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Archäolog:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Haltern am See in den vergangenen 120 Jahren mehrere militärische Anlagen entdeckt: die Uferkastelle als Basis für die römische Marine, das Hauptlager als Legionsstandort und das Feldlager sowie das Ostlager als temporäre Standorte für die Feldzugstruppen. Nun sind die LWL-Archäolog:innen erneut fündig geworden und haben nahe dem LWL-Römermuseum das bisher älteste Lager in Haltern aufgespürt.

Werfen Sie einen Blick auf die Ausgrabungsfläche zu werfen und aktuelle Funde aus Haltern zu begutachten, die auch bei der kommenden Archäologischen Landesausstellung NRW "Roms fließende Grenzen" am Standort Haltern unter dem Titel "Rom in Westfalen 2.0" gezeigt werden. Wir laden Sie ein zum

Pressetermin
Ältestes römisches Lager in Haltern am See entdeckt

am Mittwoch, 6. Oktober, um 12.15 Uhr

Treffpunkt: LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Vortragssaal


Vor Ort stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung:

- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin und Archäologin
- Prof. Dr. Michael Rind, Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen
- Dr. Bettina Tremmel, Referat für Provinzialrömische Archäologie der LWL-Archäologie für Westfalen

Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit. Melden Sie sich vorab unter presse@lwl.org an, wenn Sie teilnehmen möchten, und vergessen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz nicht. In Innenräumen gilt die "3-G-Regel".

Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos