Mitteilung vom 24.09.21
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
Spargitzen - Eine Vielfalt an Späßen
Westfalen-Lippe (lwl). "Sprigitzen, Spirgitzen, Spirregitzen" - Was nach dem Anfang eines Zungenbrechers klingt, sind unterschiedliche Spielformen des plattdeutschen Wortes "Spargitzen". Welche Eigenart das Wort des Monats September auch besonders macht, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Mit Spargitzen sind harmlose Späße gemeint", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. "Eine Besonderheit ist, dass das Wort nur in der Mehrzahl vorkommt. Eine Spargitze gibt es also nicht." Aufgrund der Wortbedeutung ist es wenig überraschend, dass mit dem Wort 'gespielt' wird. Daher unterscheiden sich die Wortformen regional mitunter stark: Während "Spargitzen" vor allem in einem breiten Streifen zwischen Haltern und Olpe bekannt sind, wird beispielsweise um Ahaus von "Spirgitzen" gesprochen und im südlichen Münsterland von "Spirregitzen". In Arnsberg-Hüsten im Sauerland heißt es hingegen beispielsweise: "Hei hat allerhand Sprigitzen im Kopp." (Er hat allerhand Dummheiten im Kopf.)
Weil es diese Vielfalt an Wortformen gibt, müssen bei der Klärung der Herkunft des Wortes "Spargitzen" auch deutlich anderslautende Formen berücksichtigt werden: "Unser Wort ist eine Spielform der im Rheinland gebräuchlichen Spargimente. Das lässt sich auf das italienische Spargimento zurückführen, was in etwa Ausgestreutes oder auch Streuung bedeutet - in diesem Fall werden Scherze, Streiche oder lustige Dummheiten verbreitet", so Denkler.
Pressekontakt:
Michelle Fiege, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos