Mitteilung vom 22.09.21
Presse-Infos | Kultur
Puppentheater und Bastelworkshops an der Sukka
LWL-Kulturstiftung lädt zum Familiennachmittag
Münster. Am Sonntag (26.9.) bittet die LWL-Kulturstiftung mit einem Familienprogramm zum Laubhüttenfest (Sukkot) in den Innenhof des LWL-Landeshauses in Münster: Das einzige jüdische Puppentheater in Deutschland "Bubales" zeigt in zwei Vorführungen das Stück "Die Koscher-Maschine". An der Laubhütte selbst haben alle Kinder die Gelegenheit, gemeinsam mit Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Münster und des dortigen Jugendzentrums in Bastelworkshops kreativ zu werden. Mit diesem Familiennachmittag endet das Kulturprogramm "HAPPY SUKKOT XXL" der LWL-Kulturstiftung, die erstmals zusammen mit der Jüdischen Gemeinde Münster öffentlich zum Laubhüttenfest einlud.
Die selbstgefertigten Handpuppen von "Bubales" - buba ist hebräisch und heißt Puppe - kommen nach Münster und erklären in der "Koscher-Maschine", was koscher bedeutet. Schweinchen Babett möchte so gern koscher werden und schlüpft dafür in Shlomos selbstgebaute Koscher-Maschine. Schon bald sorgt die Maschine auf dem Kinderbauernhof für großen Schlamassel. Zum Glück kennt sich Shlomos beste Freundin Ayshe sehr gut mit Technik aus und hilft Shlomo, die Koscher-Maschine umzuprogrammieren.
Die gebürtige Berlinerin Shlomit Tripp ist die "Puppen-Mama" der Bubales: Als erfolgreiche Kinderbuchautorin schreibt sie die Skripte für die Stücke, entwickelt die Charaktere und baut die Puppen. Durch ihre eigenen Lebenswege - sie stammt aus einer jüdischen Istanbuler Familie und wuchs in Prag und Moskau auf - weiß sie, geschickt mit unterschiedlichen Glaubens- und Kultur-Backgrounds umzugehen. Mit lustigen Songs, intelligenten Dialogen und vielen Charakteren rund um die Familie Lotterstein erklärt sie allen Interessierten ab fünf Jahren in dem Puppen-Science-Fiction die Rolle der Tiere im Judentum.
"Die Koscher-Maschine" wird um 14 und um 16 Uhr im Plenarsaal des LWL-Landeshauses gezeigt und dauert etwa 45 Minuten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist notwendig unter http://www.lwlkulturstiftung.blog
Am Nachmittag können alle Interessierten an der Laubhütte (Sukka) im Innenhof des LWL-Landeshauses selbst kreativ werden: In Bastelangeboten entstehen Dekorationen zum jüdischen Laubhüttenfest, kleine Laubhütten und Bilder. Inspiration dafür bieten die Früchte aus Pappmaché, die Kinder des Jugendzentrums der Jüdischen Gemeinde für die Sukka der LWL-Kulturstiftung gebastelt haben. Die 14 Kunstwerke von Schüler:innen aus der Kunstschule, die an den Wänden zu sehen sind, geben Beispiele für Motive, Farben und Rituale, die zum Laubhüttenfest passen. Alle am Sonntag gebastelten Werke können entweder an der Sukka als Schmuck aufgehängt oder als Andenken an das Fest mit nach Hause genommen werden.
Das Bastelangebot findet von 13.30 bis 17 Uhr in und an der Laubhütte im Innenhof des LWL-Landeshauses statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Grünflächen um die Sukka herum laden zum Verweilen und zum Picknicken ein.
Anmeldung und Corona
Für die Teilnahme am Puppentheater ist die digitale Anmeldung notwendig, die über das Online-Portal von localticketing.de oder über die Internetseite der LWL-Kulturstiftung erfolgen kann: http://www.lwlkulturstiftung.blog
Der Innenhof des LWL-Landeshauses ist über drei Eingangstore zu erreichen: an der Fürstenbergstraße 15 sowie der Karlstraße 3 und 11.
An den Veranstaltungstagen gelten die aktuelle Coronaschutzverordnung. In den Innenräumen LWL-Landeshauses gelten - neben üblichen Hygieneregeln sowie der Verpflichtung, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen - die "3G"-Regeln zum Schutz vor dem Corona-Virus. Besucher:innen müssen nachweisen, dass sie entweder vollständig geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sind. Der Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren brauchen keinen Nachweis.
HINTERGRUND
Anlässlich des bundesweiten Themenjahres "#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland" begehen die LWL-Kulturstiftung und die Jüdische Gemeinde Münster das Laubhüttenfest, das sogenannte Sukkotfest, gemeinsam, wozu erstmalig eine Laubhütte (Sukka) im Innenhof des Landeshauses des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster errichtet wurde. Für alle Interessierten zugänglich bildet sie vom 20. bis 26. September das Zentrum für ein vielseitiges Kulturprogramm mit fünf Veranstaltungen. Damit beteiligt sich die LWL-Kulturstiftung am bundesweiten Festival "SUKKOT XXL", zu dem Kultureinrichtungen, Institutionen und Jüdische Gemeinden mehr als 30 Laubhütten im öffentlichen Raum platzieren und mit Angeboten bespielen. Initiator des Festivals ist der Verein "321-2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland", der ebenso das deutschlandweite Festjahr "#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland" koordiniert. Die LWL-Kulturstiftung fördert aus Anlass des Themenjahres 24 Kulturprojekte in Westfalen-Lippe, die in über 100 Veranstaltungen den Blick auf jüdisches Leben der Region richten.
Alle Informationen zu HAPPY SUKKOT XXL und zum Förderschwerpunkt der LWL-Kulturstiftung unter: http://www.lwlkulturstiftung.blog
WORKSHOPS FÜR KINDER UND FAMILIEN
HAPPY SUKKOT - BASTELN IN DER SUKKA
Sonntag, 26.09., 13.30 - 17.00 Uhr, Rund um die Sukka
Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung
PUPPENTHEATER:
»DIE KOSCHER-MASCHINE« EIN PUPPEN-SCIENCE-FICTION ÜBER DIE ROLLE DER TIERE IM JUDENTUM
Sonntag, 26.09., 14.00 und 16.00 Uhr, Plenarsaal des LWL-Landeshauses
Teilnahme kostenlos mit Anmeldung über localticketing.de oder http://www.lwlkulturstiftung.blog
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos