Mitteilung vom 21.09.21
Presse-Infos | Kultur
Steinbildhauerkurs und geographische Exkursion auf Zeche Nachtigall
Witten (lwl). Kunst schaffen aus Sandstein oder wandeln auf den Spuren der Steinkohle - am Wochenende bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) den Besucher:innen ein besonderes Programm rund um die zentralen Rohstoffe der Zeche Nachtigall in Witten.
Von Freitag bis Sonntag (24.-26.9.) werden Erwachsene bei einem Steinbildhauerkurs kreativ - es sind noch Restplätze frei. Unter Anleitung der Steinbildhauerin Christina Clasen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das Handwerk des Steinmetzes. Mit Fäustel, Knüpfel und Meißel verwandeln sie Sandstein in individuelle Kunstwerke. Der dreitägige Kurs läuft Freitag von 18 bis 21.30 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 16 Uhr und kostet 65 Euro inklusive Eintritt und Material. Werkzeug und Schutzbrille werden gestellt.
Am Samstag (25.9.) um 15 Uhr heißt es "Kohlezeit - Wurzeln, Wachstum und Wandel im Muttental". Bei der 2,5-stündigen Exkursion folgen die Teilnehmenden der Spur des schwarzen Goldes von seiner Entstehung vor 300 Millionen Jahren bis in die Gegenwart. Dabei erfahren sie Wissenswertes über den Landschaftswandel im Ruhrtal. Vom Informationszentrum des Geoparks Ruhrgebiet geht es durch den Nachtigallstollen ins Muttental und an die Ruhr. Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person inkl. Eintritt.
Anmeldung ist jeweils erforderlich unter 02302 93664-10.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Kerstin Hergarten, Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-23
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos