LWL-Newsroom

Mitteilung vom 02.09.21

Presse-Infos | Kultur

Fast wie das Original

LWL-Archäologiemuseum zeigt ab 23. September europaweit erste 1:1-Rekonstruktion von Stonehenge

Bewertung:

Herne (lwl). Ab dem 23. September 2021 kommen Besucher:innen des LWL-Museums für Archäologie in Herne dem Stonehenge näher als dem Original. Denn der Ausstellungsraum in Herne bietet mit einer Höhe von zehn Metern und einer Fläche von 800 Quadratmetern für Kurator:innen und Gestalter:innen besondere Möglichkeiten.

"Die Halle ist eigentlich sehr klein, wenn man sich die Dimensionen von Stonehenge vor Augen führt", sagt Erich Woschitz über das eigentlich großzügige Platzangebot in der Herner Ausstellungshalle. Dem Österreicher und seinem in Wien ansässigen Architekturbüro verdankt die Schau ihr besonderes Gestaltungskonzept.
Deswegen habe man sich auf den inneren hufeisenförmigen Steinkreis beschränkt.
Insgesamt 17 Steine (vier Blausteine und 13 Sarsen) werden in der Herner Halle in Originalgröße nachgebaut. Der größte misst sieben Meter in der Höhe, die Steinkopien sind bis zu 350 Kilogramm schwer.

Dazu wurden die originalen Steine in Südengland mit Laserscantechnik dreidimensional aufgenommen. "So wie in den Museen immer mehr digitale Formate Einzug halten, so wird auch in der Wissenschaft digitale Technik für den Erkenntnisgewinn eingesetzt. Im Fall der Stonehenge-Ausstellung nutzen die Daten beiden: der Forschung und der Vermittlung", erläutert Dr. Doreen Mölders, Leiterin des LWL-Archäologiemuseums. Auf der Basis der 3D-Daten haben CNC-Fräsen die Steine aus einem Styroporkern herausgearbeitet. Die künstlichen Steine und bekamen in mehreren Arbeitsschritten eine täuschend echte Optik und sogar Haptik.

"Wir wollten mehr als eine reine Kulisse", sagt Tabea Malter, wissenschaftliche Volontärin des Ausstellungsprojekts im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). "Die Rekonstruktion der naturgetreuen Steine, das bläuliche Lichtspiel am Morgen, das wärmere Lichtspiel am Abend, die himmelblauen Ausstellungswände und der grasgrüne Hallenboden - wir möchten so gut es geht an den eigentlichen Ort selbst entführen".

Nicht nur die Steine
Auch Bau- und Stilelemente von Stonehenge wie zum Beispiel die Kreisgräben, also die ringförmige Grabenkonstruktion um das originale Stonehenge herum, werden in der Ausstellungshalle zu erkennen sein. Die Positionen der Vitrinen, in denen Exponate aus England und Westfalen die Entwicklung der Kulturlandschaft beider Regionen nachzeichnen, deuten die Graben- und Wallverläufe an.

"Die Achse, an der das originale Stonehenge ausgerichtet ist, spielt auch in der Ausstellung eine wichtige Rolle", sagt Woschitz. Diese Achse, mit Sicht auf den Sonnenuntergang zur Wintersonnenwende und zum Sonnenaufgang zur Sommersonnenwende, wird in der Ausstellung nachempfunden.

Die Besucher:innen werden dank ausgeklügelter Lichtinszenierung und besonderer Farbgebung eintauchen können in diesen Moment, den man sonst nur zweimal im Jahr in Südengland erleben kann. Mittels einer Projektion auf vier bis sieben Metern Höhe und insgesamt 16 Metern Breite wird zudem das restliche Monument, welches nicht mehr als 3-D-Rekonstruktion in die Halle passte, ergänzt. "Von einem erhöhten Podest aus im Zentrum der Schau können Besucher:innen quasi im Zentrum des Monuments stehen - das ginge am Originalschauplatz nicht", betont Malter. Eine derart detailgetreue Rekonstruktion von Stonehenge im Maßstab 1:1 sei noch nie zuvor realisiert worden.

"Besucher:innen werden aber beim Betreten nicht sofort alles sehen, sondern kommen zunächst in den Bereich, der Blick Mead genannt wird", erklärt Woschitz den mitgedachten Spannungsbogen. "Blick Mead" liegt in der Landschaft von Stonehenge und war bereits in der Mittelsteinzeit ein Ort großer Anziehungskraft. "Ich habe nur ein kleines Guckloch vorgesehen, das die Eintretenden in diese Landschaft hineinleitet. Es gibt schon zu Beginn die Möglichkeit, das zu sehen, worauf man sich im Laufe des Rundgangs zubewegt", so Woschitz.

Zur Sonderausstellung Stonehenge - Von Menschen und Landschaften
Vom 23. September 2021 bis zum 25. September 2022 zeigt das LWL-Museum für Archäologie in Herne die Geschichte des berühmtesten archäologischen Denkmals Europas in seiner einzigartig erhaltenen vorgeschichtlichen Umgebung. Die Landschaft von Stonehenge wird der gleichzeitigen Entwicklung und gegenwärtigen menschengemachten Landschaften in Westfalen gegenübergestellt. Gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie (LBI ArchPro) in Wien werden die neuesten Forschungsergebnisse präsentiert.

Der berühmte Steinkreis in Südengland ist ein Beispiel für vorgeschichtliche Bau- und Ingenieurskunst und ihr monumentaler Höhepunkt. Er war Teil einer rituellen Landschaft mit jahrtausendealter Geschichte. Die Tiefe dieser Geschichte wird in Herne mit der westfälischen Landschaft gestern und heute in Beziehung gesetzt. In der Ausstellung bewegen sich die Besucher:innen durch analoge und virtuell rekonstruierte Landschaften und begeben sich so auf eine Reise durch Raum und Zeit. Sie erleben die Ausmaße des imposanten Steinkreises durch detailgetreue Repliken in Originalgröße. Ausgewählte Funde der englischen und westfälischen Archäologie zeigen, mit welchen Mitteln die Landschaften geformt wurden, und bringen den Besucher:innen den prähistorischen Menschen und seine Lebenswelten näher. Mit einem Ausblick auf die moderne Industrie- und Kulturlandschaft Ruhr spannt die Ausstellung einen Bogen bis in unsere Gegenwart.

Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de und http://www.stonehenge-ausstellung.lwl.org
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0

Sehen Sie in diesem Video den Aufbau der Repliken im Zeitraffer: https://www.youtube.com/watch?v=FN9b1zEw7pE

Achtung Redaktionen: Pressebegehung am 20.9., 11 Uhr. Anmeldung unter presse@lwl.org


Der LWL hat zum Thema ein Dossier zusammengestellt, das Sie hier finden:
https://www.lwl.org/de/LWL/Der_LWL/newsroom/dossiers/stonehenge-ausstellung-im-lwl-museum-fur-archaologie-herne/



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches Landesmuseum
Europaplatz 1
44623 Herne
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos