LWL-Newsroom

Mitteilung vom 08.09.21

Presse-Infos | Kultur

Jüdischer Langer Freitag im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Literaturgespräch, Podcast und interreligiöse Touren

Bewertung:

Münster (lwl). Am Langen Freitag (10.9.) im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster gibt es ein umfangreiches, jüdisches und interreligiöses Programm. Anlass ist die Veröffentlichung des neuen Podcast "Menschenherz und Meeresboden sind unergründlich". Um 17 Uhr liest der angehende Rabbiner und Protagonist des Podcasts Levi Ufferfilge aus seinem Buch "Nicht ohne meine Kippa". Darin erzählt er über das Jüdischsein in Deutschland heute. Um 18 Uhr gibt es eine Hörprobe sowie ein Gespräch mit den Protagonist:innen des Podcasts und der Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger.

Die Besucher:innen haben außerdem die Möglichkeit, die Installation der Stolpersteine des israelischen Künstlers Ariel Schlesinger im Lichthof des LWL-Museums zu sehen. Schlesinger bezieht sich mit seiner Installation auf das Projekt mit gleichem Titel von Gunter Demnig (* 1947). Auch in Münster sind in Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes Gedenksteine in Straßenbeläge eingelassen. Anders als Demnig, verteilt Schlesinger die 35 Betonsteine wie geworfene Würfel im Raum. Sie tragen keine Inschriften, und ihre glatte Messingoberfläche erinnert an die Auslöschung von Namen und Erinnerungen.

Den ganzen Abend lang finden Touren zu der Installation von Schlesinger, dem Kunstsammler Alexander Haindorf und zum Thema Interreligiosität in der Sammlung statt. Das gesamte Programm findet sich auf der Homepage des LWL-Museums für Kunst und Kultur.

Ab Freitag (10.9.) gibt es den Podcast online unter http://www.menschenherz.lwl.org und auf allen gängigen Streamingplattformen. Der Eintritt zum Langen Freitag ist ab 15.30 Uhr frei, die Touren kosten 2 Euro und sind im Ticketshop des Museums buchbar. Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist im Rahmen der Corona Hygieneverordnung die Einhaltung der "3G-Regel" (genesen, geimpft oder getestet) zu beachten.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Linda Flür LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, linda.fluer@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos