Mitteilung vom 06.09.21
Presse-Infos | Kultur
Hattingen neu entdecken
Stadt- und Museumsführungen in verschiedenen Sprachen
Hattingen (lwl). Unter dem Motto "Hattingen neu entdecken" bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Förderverein des Industriemuseums Henrichshütte und dem Anbieter "Hattingen zu Fuß" an den Sonntagen 26. September und 3. Oktober Stadtführungen in sechs verschiedenen Sprachen an. Die Rundgänge sind ein Beitrag im Rahmen der Woche der Vielfalt im Ennepe-Ruhr-Kreis. Unterstützt von der Initiative "Partnerschaft für Demokratie", werden derzeit sechs Hattinger:innen darin ausgebildet, Gäste in Arabisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Türkisch durch die Hattinger Altstadt und über das Gelände der Henrichshütte zu führen.
Hintergrund
Hattingen hat viel zu bieten: die Altstadt, das Ruhrtal, drei Burgen und acht Museen, darunter das LWL-Industriemuseum Henrichshütte. Geführte Rundgänge sind eine Möglichkeit, diese Vielfalt zu entdecken. Bislang war das jedoch nur auf zwei Sprachen möglich: Deutsch und Englisch.
Der Förderverein des LWL-Industriemuseums Henrichshütte und der Anbieter "Hattingen zu Fuß" haben sich vorgenommen, das zu ändern. Gemeinsam machten sie sich auf die Suche nach Menschen, die Lust haben, Gäste in ihrer Sprache zu führen. Gefunden haben sie Ridha Abidi, Yalcin Dogru, Maria Fernanda Johannes, Frank Quante, Zoya Meyer und Thomas Vaneman.
Die sechs neuen Gästeführer:innen werden derzeit inhaltlich und methodisch auf die Stadt- und Museumsführungen vorbereitet. Dafür werden nicht einfach bestehende Rundgänge übersetzt. Vielmehr ist der eigene Blickwinkel interessant: Welche Geschichten über Hattingen sollten ihrer Meinung nach unbedingt erzählt, welche Orte besucht werden? Was ist an der Henrichshütte besonders interessant - die Technik, die Arbeitsbedingungen, die (Migrations-)Biografien einzelner Arbeiter:innen, der Arbeitskampf und der Strukturwandel oder die wiederkehrende Natur? Welche Bezüge gibt es zu den eigenen Herkunftsländern bzw. denen von Eltern oder Großeltern?
Hattingen neu entdecken
Stadt- und Museumsführungen in verschiedenen Sprachen
26.9. | LWL-Industriemuseum Henrichshütte | Treffpunkt: Foyer
3.10. | Hattinger Altstadt | Treffpunkt: Altes Rathaus auf dem Untermarkt
Sprache und Beginn jeweils:
14 Uhr: Arabisch und Niederla̿ndisch
15 Uhr: Tu̿rkisch und Russisch
16 Uhr: Spanisch und Portugiesisch
Den "Startschuss" für die Führungen geben am 26. September Robert Laube, Leiter des LWL-Industriemuseums Henrichshütte, und am 3. Oktober Dirk Glaser, Bürgermeister der Stadt Hattingen.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei. Es gilt die 3G-Regel: Zur Teilnahme an einer Führung müssen Interessierte einen negativen Coronatest oder einen Nachweis über Genesung oder Impfung vorlegen.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos