LWL-Newsroom

Mitteilung vom 03.09.21

Presse-Infos | Kultur

Stadtspaziergang am Tag des offenen Denkmals mit dem LWL

Telgte und seine Denkmäler

Bewertung:

Telgte (lwl). Der bundesweite Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto "Sein und Schein". Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Sonntag (12.9) 10.30 Uhr zu einem öffentlichen Stadtspaziergang nach Telgte ein. Die selbst ernannte "großartige Kleinstadt" hat viele bedeutende Denkmäler zu bieten.

Zu einzelnen davon öffnen die LWL-Denkmalpfleger:innen an diesem Tag die Türen. Aus erster Hand erfahren die Teilnehmer:innen des Stadtspaziergangs, wie die Denkmäler erforscht, gepflegt und vermittelt werden. Auch LWL-Chefdenkmalpfleger Dr. Holger Mertens führt in das vielseitige Programm ein.

Startpunkt ist die ehemalige Kirche St. Johannes, deren Profanierung und Abriss 2011 schon beschlossen war. Am Ende eines langen Prozesses stand die Umnutzung der ehemaligen Kirche zum Gemeindezentrum. Eine weitere Station stellt das Rathaus dar, dessen Aufnahme in die Denkmalliste nicht ohne Kontroversen ablief und deren Sanierung noch bevorsteht. Hier wird die Gruppe von Bürgermeister Wolfgang Pieper begrüßt. Durch die Alte Synagoge führt im Anschluss Dr. Fred Kaspar, Vorsitzender der Stiftung Kleines Bürgerhaus. Die älteste erhaltene Synagoge in Westfalen soll künftig museal genutzt werden. Abschließend besichtigt die Gruppe ein historisches Bürgerhaus in der Münsterstraße.

Wenige freie Plätze sind noch vorhanden - Interessierte können sich über die Homepage der LWL-Denkmalpflege anmelden: http://www.lwl.org/dlbw/service/veranstaltungen/tag-des-offenen-denkmals.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen
Fürstenbergstr. 15
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos