LWL-Newsroom

Mitteilung vom 06.09.21

Presse-Infos | Kultur

"Tag des offenen Denkmals" mit Führungen und Schiffsbesichtigungen und Museumsfotografie

Bewertung:

Waltrop (lwl). Am Sonntag (12.9.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zum "Tag des offenen Denkmals" in sein Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg ein. Bei freiem Eintritt können Besucher:innen zwischen 10 bis 18 Uhr an Themenführungen zur Ge-schichte des Baudenkmals und den historischen Schiffen teilnehmen. Um 14 Uhr stellt das Museum außerdem die Sonderausstellung "Museumsfotografie" auf dem Museumsschiff "Ostara" vor.


Das Programm
Der diesjährige "Tag des offenen Denkmals" steht unter dem Motto "Sein und Schein". Passend dazu starten um 10.30, 12, 14.30 und 16 Uhr Themenführungen, die jeweils rund zwei Stunden dauern. Zusätzlich gibt es 11 und 12.30 Uhr rund einstündige Überblicksführungen auf dem Gelände. Zur Teilnahme wird eine Anmeldeliste im Foyer ausgelegt.

Wer sich besonders für Schiffe interessiert, kann am Denkmalstag die seltene Gelegenheit nutzen, den Dampfer "Cerberus" und den Eisbrecher E1551 zu erkunden. Normalerweise dürfen diese Schiffe nicht vom Publikum betreten werden. "Vor allem die Arbeit an dem 90 Jahre alten Hafenboot 'Cerberus' hat das ganze Können unserer Restauratoren erfordert, denn die Dampfmaschine musste von Grund auf überholt werden", würdigt LWL-Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker die in den vergangenen Jahren erbrachte Arbeit. Die Beschäftigten der Museumswerkstatt nehmen zu jeder vollen Stunde maximal zehn Personen mit an Bord und stellen die Restaurierungsarbeiten vor. Auch zur Teilnahme an diesen Führungen liegen Listen im Foyer aus. Die beiden Schiffe sind am Museumsanleger des Oberwassers vertäut. Schiffstouren auf dem Kanal sind in diesem Jahr wegen der Corona-Regelungen leider nicht möglich.

Um 14 Uhr stellt das Museum die Ausstellung "Museumsfotografie" auf dem Schleppkahn "Ostara" vor. Aus diesem Anlass tritt die "Bäng Bäng Marching Steelband" am Oberwasser auf. Die kommissarische Direktorin des LWL-Industriemuseums, Dr. Kirsten Baumann, würdigt das Werk von Annette Hudemann und Martin Holtappels, deren Fotografien auf dem Lastkahn hängen. Anschließend geben der Fotograf und die Fotografin Erläuterungen zu ihren Werken.


Eintrittsregeln
Der Eintritt in das Museum ist am Tag des offenen Denkmals kostenlos. Für den Zutritt gilt die 3G-Regel: Gäste müssen einen Nachweis über eine überstandene Covid-Erkrankung, eine voll-ständige Impfung oder einen aktuellen Negativ-Test vorzeigen.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos