LWL-Newsroom

Mitteilung vom 30.08.21

Presse-Infos | Kultur

Pressegespräch Engagement-Landschaft in der Region stärken

Münster: Presse-Einladung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bürgerschaftliches Engagement ist elementar für den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Freiwillige engagieren sich in Politik, Heimatvereinen, karitativen Einrichtungen, in der Kultur, im Sport und im Katastrophenschutz: unser Zusammenleben ist geprägt durch den freiwilligen und altruistischen Einsatz und ohne diesen nicht vorstellbar.

Das bereits angelaufene Kooperationsprojekt "Westfalen-Akademie" der Stiftung Westfalen-Initiative, der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen e. V. und des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB) wird mit der Vertragsunterzeichnung am 7. September in Münster besiegelt. Der gemeinsame Wille der Vorsitzenden Stephanie Krause (lagfa NRW), Matthias Löb (WHB) und Dr. Hans Moormann (SWI) ist, ein kostenloses und trägerübergreifendes Fortbildungsangebot für Schlüsselkompetenzen im bürgerschaftlichen Engagement zu schaffen. Damit soll die Arbeit im und für den Verein gestärkt und erleichtert werden.

Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl fördert Subsidiarität und damit eigenverantwortliches Handeln durch eigene Projekte und Kooperationen. Die lagfa NRW e. V. ist ein landesweites, trägerübergreifendes Netzwerk für freiwilliges Engagement, in welchem die Freiwilligenagenturen im Land vertreten sind. Der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) zielt als Dachverband der Heimatbewegung in Westfalen auf eine Verbesserung der Lebensqualität in Dörfern, Städten und Region sowie die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Die Stiftung Westfalen-Initiative, der Westfälische Heimatbund und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen laden Sie herzlich zum Gespräch anlässlich der Vertragsunterzeichnung des Kooperationsprojekts "Westfalen-Akademie" ein.

Pressegespräch Engagement-Landschaft in der Region stärken

am Dienstag, 7. September, um 09:30 Uhr
in 48147 Münster, Stiftung Westfalen-Initiative, Piusallee 6


Ihre Gesprächspartner werden sein:
- Dr. Hans Moormann, Vorsitzender der Stiftung Westfalen-Initiative
- Matthias Löb, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes und LWL-Direktor
- Stephanie Krause, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen

Anmeldung erforderlich bis 06.09.2021: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung unter info@westfalen-initiative.de erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressegespräch teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Wir weisen darauf hin, die Abstandsregeln einzuhalten und im Gebäude eine Maske zu tragen.



Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Westfälischer Heimatbund e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos