LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.08.21

Presse-Infos | Kultur

Tag des offenen Denkmals, Familiensonntag und Tag der Gehörlosen

Der September im LWL-Römermuseum

Bewertung:

Haltern (lwl). Im September gibt es jeden Sonntag Programm im LWL-Römermuseum in Haltern am See. Neben öffentlichen Führungen durch die Dauer- und Sonderausstellung (5.9.) stehen der Tag des offenen Denkmals (12.9.) und der Familiensonntag (19.9.) mit Bastelaktion und Filmvorführung an. Am Tag der Gehörlosen (26.9.) können sich Erwachsene mit und ohne Höreinschränkungen durch die aktuelle Sonderausstellung führen lassen.

Los geht es am ersten Sonntag (5.9.) im September, an dem es für Familien mit Kindern ab sechs Jahren in "Die fabelhafte Welt der Römer" und durch die aktuelle Sonderausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren" geht. Dort wimmelt es von prächtigen Edelsteinen mit fantastischen Tierwesen und bedeutenden Kaisern. Auf einer Spurensuche gehen die Familien gemeinsam den Geheimnissen der Gemmennachschnitte von Gerhard Schmidt auf den Grund. Abschließend gestalten sie im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ihr eigenes Schmuckstück.
Darüber hinaus können Familien mit Kindern ab acht Jahren in der Führung "Vor Ort in Aliso" das Außengelände des LWL-Römermuseums entdecken. Im Mittelpunkt des Rundgangs über die Römerbaustelle Aliso steht die römische Bautechnik.

Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag (12.9.) bietet das LWL-Römermuseum um 11 und 14 Uhr eine Führung zum Thema "Mehr Sein als Schein - von der Bodenspur zur Rekonstruktion im Römerlager Haltern" an. Hier erfahren die Besucher:innen am Beispiel des Westtors mehr über den Umgang mit echter historischer Bausubstanz und wie diese in einer Rekonstruktion genutzt wird.
Am Nachmittag (15 Uhr) sucht die Sklavin Fortunata nach der Varusschlacht Schutz hinter der mächtigen Wehrmauer von Aliso. Wird die Mauer den Angriffen standhalten? Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren führt sie auf das rekonstruierte Westtor und die Holz-Erde-Mauer.

Am Familiensonntag (19.9.) gibt es neben der Führung "Die fabelhafte Welt der Römer" einen weiteren Rundgang zum Thema "Würfel aus Knochen - Spielsteine aus Glas", bei der Familien mit Kindern ab sechs Jahren herausfinden, wie zur Zeit der Römer gespielt wurde. Spielsteine wurden in großer Zahl in den Römerlagern entlang der Lippe gefunden. Die zugehörigen Spielfelder fehlen zwar bisher in Westfalen, sie sind jedoch von anderen römischen Fundplätzen überliefert.
Darüber hinaus können Kinder zwischen 10 und 17 Uhr an zwei Stationen Schmucksteine (Cabochons) und/oder ein goldenes mit Edelsteinen besetztes Kreuz (Lotharkreuz) basteln. Im Kinosaal des Museums wird ein Film aus der Sendung mit der Maus zum Thema Edelstein gezeigt.

Am letzte Sonntag (26.9.) im Monat können Familien mit Kindern ab zehn Jahren um 11 Uhr das "Alltagsleben römischer Legionäre" kennenlernen. Wie war das vor mehr als 2.000 Jahren, als die Römer von ihrem gut gesicherten Stützpunkt in Haltern in voller Ausrüstung und mit mächtigem Gepäck starteten und regelmäßig zu Märschen ins germanische Umland aufbrachen? Im Fokus der Führung stehen Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in ihren Bastionen an der Lippe.

Anlässlich des Tags der Gehörlosen (26.9.) geht es für Menschen mit und ohne Höreinschränkungen mit Gebärdensprachdolmetscher:in durch die aktuelle Sonderausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren". Um 14 Uhr können Besucher:innen in die Welt der Reichen und Mächtigen eintauchen. Die Edelsteine verkünden den Herrschaftsanspruch der kaiserlichen Familie.

Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de. Für die öffentlichen Führungen wird um vorherige Anmeldung gebeten unter Tel.: 02364 93760 oder per E-Mail an: lwl-roemermuseum@lwl.org

Für den Besuch des LWL-Römermuseums gelten die "3G"-Regeln zum Schutz vor dem Corona-Virus. Besucher:innen müssen dann an der Museumskasse nachweisen, dass sie entweder vollständig geimpft, genesen oder aktuell negativ getestet sind. Der Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren brauchen keinen Nachweis.


Termine im Überblick

Sonntag, 5. September 2021
11 Uhr: Führung "Die fabelhafte Welt der Römer" (Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren)
14 Uhr: Führung "Vor Ort in Aliso" (Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren; auf dem Außengelände des Museums)

Sonntag, 12. September 2021: Tag des offenen Denkmals
11 und 14 Uhr: Führung "Mehr Sein als Schein - von der Bodenspur zur Rekonstruktion im Römerlager Haltern" (Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren)
15 Uhr: Rundgang in römischer Begleitung der "Fortunata" (Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren; auf dem Außengelände des Museums)

Sonntag, 19. August 2021: Familiensonntag
11 Uhr: Führung "Würfel aus Knochen - Spielsteine aus Glas" (Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren)
14 Uhr: Führung "Die fabelhafte Welt der Römer" (Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren)
10-17 Uhr, Bastelaktionen von Schmucksteinen und goldenen Kreuzen mit Edelsteinen (Für Kinder ab 6 Jahren)
Filmvorführung "Steinscheiben" aus der Sendung mit der Maus

Sonntag, 29. September 2021: Tag der Gehörlosen
11 Uhr: Führung "Alltagsleben römischer Legionäre" (Für Familien mit Kindern ab 10 Jahren)
14 Uhr: Führung "Glanz und Gloria" für Erwachsene mit Gebärdensprachdolmetscher:in


Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Kim Marina Moritz, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-3405
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos