Mitteilung vom 24.08.21
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
Latüchte - Ein Scherzwort
Westfalen-Lippe (lwl). Im Möbelgeschäft oder als Suchbegriff beim Online-Shopping eignet sich "Latüchte" zwar nicht, doch ist das Wort für Lampe in anderen Zusammenhängen relativ bekannt. Weshalb so manchem Witzbold bei dem Wort des Monats August ein Licht aufgeht, wissen die Sprachwissenschaftler:innen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Das Wort Latüchte meint zwar eine Lampe, wird allerdings fast immer scherzhaft verwendet", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. So findet sich das Wort beispielsweise in neckischen Redensarten, in denen es um Trunkenheit geht, wie aus Dortmund belegt: "He hät sich enen op de Latüchte gegorten." (Wörtlich: Er hat sich einen auf die Lampe gegossen.)
Auf einem Scherz beruht vermutlich auch die Entstehung des plattdeutschen Wortes, denn "Latüchte" setzt sich aus "Laterne" und dem niederdeutschen Wort "Lüchte" zusammen, das Leuchte bedeutet - die "Laternenleuchte" besteht somit aus zwei Wörtern, die dasselbe bedeuten. "Lüchte mit ü wird nur in Ostwestfalen und dem Hochsauerland verwendet. Westlich davon sind eher Löchte oder Luchte gebräuchlich, sodass Latüchte vermutlich aus diesen östlichen Regionen von Westfalen-Lippe oder dem angrenzenden Niedersachsen stammt", so Denkler.
Pressekontakt:
Michelle Fiege, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos