Mitteilung vom 20.08.21
Presse-Infos | Kultur
Tagung "Kleine Museen im Wandel" am 26. August
Analog in Arnsberg und digital per Livestream
Arnsberg (lwl). Am 26. August 2021 laden der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), der Westfälische Heimatbund (WHB) und die Museumslandschaft Hochsauerlandkreis zur Tagung "Kleine Museen im Wandel" ins Kaiserhaus nach Arnsberg-Neheim ein. Die Veranstaltung, die im vergangenen Herbst Corona-bedingt abgesagt wurde, findet nun mit aktualisiertem Programm analog vor Ort und digital statt.
"In ganz Deutschland stehen kleine vereinsgetragene Museen vor großen Herausforderungen, die sie aus eigener Kraft meist nicht bewältigen können", sagt Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes. Besonders im ländlichen Raum führen der demografische Wandel, unklare Sammlungsprofile, fehlende Depots und nicht mehr zeitgemäße Präsentationsformen zu einem Bedeutungsschwund der Museen und der sie tragenden Vereine. In einem Kooperationsprojekt möchten das LWL-Museumsamt, der WHB und die Museumslandschaft Hochsauerlandkreis die Vernetzung und Neuausrichtung kleiner Museen fördern. Der Hochsauerlandkreis mit seiner vielfältigen Museumslandschaft dient dabei als regionaler Bezugsrahmen. Aus dieser Region haben die Partner mit dem Museum der Stadt Marsberg und der Pastoren Scheune in Medebach-Düdinghausen zwei vereinsgetragene Museen ausgewählt. Diese Museen erarbeiten gemeinsam mit den Projektpartnern eine verbesserte Dauerausstellung und neue, zielgruppenorientierte Vermittlungsansätze mit Modellcharakter. Außerdem werden die Museen in vereinsbezogenen und museumsspezifischen Kompetenzen geschult. Die beiden Häuser geben einen Einblick in ihre ersten Erfahrungen mit diesem Prozess.
Weitere Impulse soll die Tagung der drei Projektpartner geben. Sie arbeiten seit Jahren daran, die Strukturen und Handlungsformen der Museen zu beleben und zu erneuern. Während der Tagung wollen sie mit überregionaler fachlicher Beteiligung die wichtigsten musealen Qualitäten, aber auch Problemfelder kleiner Museen herausarbeiten und Qualifizierungswege eröffnen.
Das Projekt wird mit einer Förderung durch die Regionale Kulturpolitik des Landes NRW ermöglicht.
Informationen zur Tagung "Kleine Museen im Wandel"
26. August 2021, Kaiserhaus in Arnsberg-Neheim
analog und digital
Tagungsprogramm: https://www.lwl-museumsamt.de/media/filer_public/ef/28/ef28b8a7-3d48-4416-9608-59600da20c95/2021_folder_kleine_museen.pdf
Teilnahme
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Während der Tagung dürfen aufgrund der Corona-Distanzgebote maximal 100 Personen anwesend sein. Der Besuch ist nur mit dem Nachweis eines negativen Testergebnisses (nicht älter als 24 Stunden) oder der vollständigen Impfung bzw. Genesung von COVID-19 möglich. Das Nähere bestimmt die CoronaSchVO NRW in der dann gültigen Fassung.
Anmeldung
Für eine Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung mit Angaben zu Kontaktdaten, Institution, gewünschtem Panel und zweiter Panel-Präferenz sowie Essenswunsch (vegetarisch) bei der Geschäftsstelle des Westfälischen Heimatbundes notwendig (E-Mail: whb@whb.nrw).
Für den Livestream ist keine Anmeldung erforderlich.
Digitale Teilnahme
Eine digitale Teilnahme ist auf dem YouTube-Kanal des Westfälischen Heimatbundes unter folgendem Link möglich: http://www.youtube.com/watch?v=COMMmGAxqNw
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museumsamt für Westfalen
Salzstraße 38 (Erbdrostenhof)
48133 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos