Mitteilung vom 22.07.21
Presse-Infos | Kultur
Pressegespräch "Eröffnung neuer Schulwanderweg im Münsterland"
Nottuln-Darup: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Natur und Kultur entdecken, spielerisch den Blick für die Besonderheiten der nahen Umgebung schärfen und zugleich in Bewegung sein - das soll der neue Schulwanderweg in Nottuln-Darup im Münsterland bieten. Hier gibt es für alle Generationen viel zu entdecken. Oder wussten Sie, dass dort ein wichtiger Postweg aus dem Mittelalter liegt, ein Begründer der Homöopathie hier wohnte oder, dass es in den Quellen Tierarten aus der Eiszeit gibt?
Das Gemeinschaftsprojekt verschiedener Partner, das Pilotcharakter besitzen soll, setzt auf unterschiedliche Bausteine von begleiteten Wanderungen ab Klasse 3 über Familienwanderungen mit Entdeckerbuch und -karte bis hin zum Hörbuch für zuhause und unterwegs. Die elf ausgewählten Anlaufpunkte auf dem Wanderweg sind Bestandteil der Geschichte "Die kaputte Kuckucksuhr". Familien können den Hauptfiguren folgen, die Handlungsorte entdecken und Aufgaben lösen.
Projektpartner sind
- Westfälischer Heimatbund e. V. (WHB),
- Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e. V. (Alter Hof Schoppmann),
- Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e. V. in Lüdinghausen,
- Heimatverein Darup e. V. sowie
- örtliche und regionale Touristik.
Die unterschiedlichen Projektteile wurde gefördert von LWL, NRW-Umweltministerium und LEADER-Region Baumberge.
Der Westfälische Heimatbund lädt Sie gemeinsam mit dem Naturschutzzentrum ein zur Eröffnung des Schulwanderweges und zur Vorstellung der Begleitmedien "Die kaputte Kuckucksuhr" in einem
Pressegespräch
Eröffnung neuer Schulwanderweg im Münsterland
am Donnerstag, 29. Juli, um 10 Uhr
im Naturschutzzentrum, Alter Hof Schoppmann, Am Hagenbach 11, 48301 Nottuln-Darup.
Vor Ort informieren Sie:
- Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes
- Thomas Zimmermann, Geschäftsführer des Naturschutzzentrums sowie des Alten Hofs Schoppmann
- Catharina Kähler, Mitarbeiterin des Naturschutzzentrums und Autorin des Buches
- Sandra Dirks, Umweltpädagogin des Biologischen Zentrums und Autorin des Buches
- Dr. Irmtraud Papke, Geschäftsführerin des Biologischen Zentrums
- Peter Michalowski, Heimatverein Darup
Anmeldung erforderlich bis zum 28.07.2021: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung unter presse@lwl.org erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressegespräch teilnehmen. Dies gilt für alle Redaktionsmitglieder. Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass im Naturschutzzentrum eine Maskenpflicht besteht.
Pressekontakt:
Dr. Silke Eilers, Geschäftsführerin des Westfälischen Heimatbundes e.V., 0251 203810-12, silke.eilers@whb.nrw
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Westfälischer Heimatbund e. V.
Kaiser-Wilhelm-Ring 3
48145 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos