Mitteilung vom 17.06.21
Presse-Infos | Kultur
"Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen"
Eine Wanderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe
Vreden (lwl). Sauerkraut und Bohnen für den Winter einkochen, Kleidung nähen und flicken oder Spielzeug für die Kinder bauen: Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte das Selbermachen fest zum Alltag vieler Menschen dazu. Heute kann man fast alles verhältnismäßig schnell und günstig kaufen. Trotzdem entscheiden sich Menschen nach wie vor für das Selbermachen. Doch warum machen sie heute Dinge selber, obwohl sie es nicht müssten? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Wanderausstellung "Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen" des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Gertrud Welper, stellvertretende Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, eröffnet die Ausstellung am 27. Juni im Kult in Vreden. Dort ist die Schau bis zum 22. August zu sehen und wandert danach durch sieben weitere westfälische Museen.
Seit einigen Jahren ist "Do it yourself" oder kurz DIY, wie das Selbermachen auch genannt wird, wieder voll im Trend: Menschen stricken in der Bahn, ziehen in Gemeinschaftsgärten Gemüse oder reparieren in sogenannten Repair-Cafés Fahrräder und Radios. Die Ausstellung zeigt, wie sich Motivationen zum Selbermachen seit den 1950er Jahren verändert haben. Sie zeigt Grenzen und Übergänge zwischen historischen und aktuellen Formen des Selbermachens und wirft dabei auch einen kritischen Blick auf den DIY-Boom.
Die Ausstellung betrachtet die Praktiken des Selbermachens in den Spannungsfeldern "Mangel & Überfluss", "Hobby & Arbeit" und "Alltag & Gegenkulturen". Dabei liegt der Fokus auf den Akteur:innen und auf zeittypischen Formen des Selbermachens: Wer machte zu einem bestimmten Zeitpunkt was selbst - und warum? "Bis heute spielen unterschiedliche Faktoren wie Zeit, Geld und gesellschaftliche Erwartungen eine zentrale Rolle bei der Entscheidung für oder gegen das Selbermachen", so Sarah Lieneke, die Kuratorin der Ausstellung.
"Die Ausstellung erzählt vom Selbermachen in der von Mangel geprägten Nachkriegszeit, in der es als Versorgungsstrategie oft wieder aufgegriffen wurde. Sie zeigt, wie das Heimwerken oder 'Do it yourself' in der aufstrebenden Wohlstandsgesellschaft der 1950er Jahre zum neuen Freizeittrend des Kleinbürgertums avancierte und wie das DIY-Prinzip vom alternativen Milieu der 1970er gekapert wurde, um antikapitalistische Überzeugungen umzusetzen und sich kreativ selbst zu verwirklichen. Nicht zuletzt wirft die Ausstellung auch einen kritischen Blick auf das DIY-Fieber und veranschaulicht, wie der Trend zum DIY heute zunehmend kommerzialisiert wird", so Lieneke weiter.
Besucher:innen können in der Ausstellung ein Quiz spielen, um herauszufinden, welcher DIY-Typ sie sind, sie können ihre Fingerfertigkeiten beim Falten von Origami ausprobieren und in Interviews die persönlichen Perspektiven von Selbermacher:innen aus Westfalen kennenlernen. Viele der insgesamt 83 Ausstellungsstücke haben Menschen aus Westfalen dem LWL-Museumsamt nach einen Presseaufruf für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. Vom selbstgemachten Teddy bis zu Alltagshilfen aus dem 3D-Drucker für Menschen mit Behinderung zeigen die Exponate die Vielfalt an Materialien, Praktiken und Motivationen für das Selbermachen. Die Ausstellungsobjekte laden Besucher:innen dazu ein, sich aktiv mit den unterschiedlichen Motivationen zum Selbermachen auseinanderzusetzen.
Einige Ausstellungsstücke wie der Schulwebrahmen aus dem Handarbeitsunterricht oder der gestrickte Norwegerpulli aus dem Hörsaal der 1980er Jahre wecken Erinnerungen an eigene Erlebnisse. "Die Ausstellung zeigt nicht nur die kulturgeschichtliche Entwicklung des Selbermachens, sondern nimmt Bezug auf die Biografien von Menschen in Westfalen. Welche Verbindungen haben sie zum Selbermachen? Welche Rolle spielt es in ihrem Alltag und in ihrem Selbstbild", so Lieneke. "Erst diese persönlichen Geschichten machen die Exponate der Ausstellung so interessant. Geschichten vom Selbermachen erzählen von Alltag, Freizeit und Wertevorstellungen unterschiedlicher Generationen und sind deshalb auch gut geeignet, um mit den eigenen Kindern, Eltern und Großeltern ins Gespräch zu kommen", so die Ausstellungmacherin weiter.
Ein Katalog mit 136 Seiten, zahlreichen Abbildungen und weiterführenden Textbeiträgen vertieft und erweitert die Themenbereiche und zeigt ausgewählte Ausstellungsobjekte. Er ist im Buchhandel und an den Ausstellungsstationen für 11,90 Euro erhältlich. Darüber hinaus hat die Geschichtsmanufaktur Dortmund ein museumspädagogisches Begleitprogramm entwickelt. An jedem Standort wird es zudem eine Führung in Gebärdensprache geben.
"Do it yourself! Die neue Lust aufs Selbermachen"
Eine Wanderausstellung des LWL-Museumsamtes für Westfalen
Kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland,
Kirchplatz 14 in 48691 Vreden
27. Juni bis 22. August 2021
Weitere Stationen:
Naturkunde-Museum Bielefeld: 29. August bis 24. Oktober 2021
Museen der Stadt Lüdenscheid: 31. Oktober bis 09. Januar 2022
Hexenbürgermeisterhaus Lemgo: 16. Januar bis 13. März 2022
Stadtmuseum Werne: 20. März bis 15. Mai 2022
Stadtmuseum Lippstadt: 22. Mai bis 17. Juli 2022
Emschertal-Museum Schloss Strünkede Herne: 24. Juli bis 18. September 2022
Junges Museum im Osthaus Museum Hagen: 25. September bis 20. November 2022
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museumsamt für Westfalen
Salzstraße 38 (Erbdrostenhof)
48133 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos