Mitteilung vom 17.06.21
Presse-Infos | Kultur
Live und digital
Vortrag "Politik in Edelstein" im LWL-Römermuseum
Haltern (lwl). Am Sonntag (20.6.) um 17 Uhr lädt das LWL-Römermuseum in Haltern am See im Rahmen der Sonderausstellung Gemmennachschnittezum Vortrag "Politik in Edelstein" von Prof. Dr. Klaus Scherberich.
Antike Gemmen beeindrucken nicht nur durch ihre Farbenpracht, sie erzählen auch Geschichten über Macht, Herrschaft und Intrigen. Scherberich, einer der Initiatoren der Ausstellung, arbeitet an der Technischen Hochschule Aachen mit dem Schwerpunkt Geschichte als Wissenskultur. Der Vortrag ist kostenfrei im Museum und live im Internet auf Facebook und dem YouTube-Kanal des LWL-Römermuseums zu erleben.
Prunkkameen gehören zu den schönsten und kostbarsten Kunstwerken der griechisch-römischen Antike. Jenseits ihrer ästhetischen Bedeutung besitzen die seltenen großformatigen Schmucksteine eine wichtige politische Dimension: Sie waren Mittel der Kommunikation, um zentrale Botschaften des römischen Kaisers zu vermitteln. Kameen dienten der Selbstdarstellung und veranschaulichten die Politik der Herrscherfamilie. Dies geschah in einer ausgeklügelten Bildsprache, die heute nicht mehr zugänglich ist.
Scherberich kommt der Bedeutung ausgewählter Gemmen auf die Spur und entlarvt sie als bedeutungsschwere historische Quellen, in denen zeitgenössische, teils heikle politische Themen zugunsten des auftraggebenden Kaisers ausgelegt werden.
Der Vortrag ist live bei Facebook und auf dem YouTube-Kanal des LWL-Römermuseums zu sehen. Aufgrund der aktuellen Lage können nur bis zu 25 Besucher:innen live vor Ort sein. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 02364 93760 oder per E-Mail an: lwl-roemermuseum@lwl.org
Weitere Informationen - auch zum Livestream - unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
Hintergrund Sonderausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren"
"Gemma Augustea" und "Grand Camée de France", so heißen einige der bedeutendsten Edelsteine der Antike. Sie schmückten die Schatzkammern der Caesaren und sind wegen des seltenen Materials und der in sie eingeschnittenen Bilder weltberühmt. Nur selten sind die Werke außer Landes zu sehen. In einer Sonderausstellung zeigt das LWL-Römermuseum 20 originalgetreue Nachbildungen von Gerhard Schmidt.
Bis heute haben die römischen Prunkkameen nicht alle Geheimnisse preisgegeben: Woher bekamen Steinschneider vor über 2.000 Jahren die Rohmaterialien? Mit welcher Technik haben sie die filigranen Kunstwerke geschaffen? Warum wurden einige Darstellungen nachträglich verändert? Noch bis zum 31. Oktober geht die Sonderausstellung "Aus der Schatzkammer der Caesaren" diesen Fragen im LWL-Römermuseum auf den Grund.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos