Mitteilung vom 15.06.21
Presse-Infos | Kultur
Besuch im Kloster Dalheim wieder ohne Einlassbeschränkungen
Lichtenau-Dalheim (lwl). Besucherinnen und Besucher des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur im ehemaligen Kloster in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) können das Museum und die Sonderausstellung "Leonardo da Vinci. Das letzte Abendmahl" seit Dienstag (15.6.) wieder ohne Einlassbeschränkungen besuchen. Durch die landesweit sinkenden Inzidenzwerte der Corona-Infektionen ist eine Online-Anmeldung und die Buchung eines bestimmten Zeitfensters nicht mehr erforderlich.
Führungen können ebenfalls wieder angeboten werden: An Sonn- und Feiertagen finden öffentliche Führungen durch die Klausur (13.30 Uhr) und durch den Garten (15 Uhr) statt. Zudem können die Führungen für Erwachsene und Schulklassen 9-13 "Ein Blick ins Paradies" sowie "Das Paradies hinter der Mauer" wieder gebucht werden. Die Gruppengröße liegt momentan bei maximal 14 Personen.
Die Abstandsregeln und Maskenpflicht in den Innenräumen des Museums bestehen weiterhin.
Der Besuch des Klosterwirtshauses ist ebenfalls uneingeschränkt möglich. Ein Nachweis über einen Negativtest für den Besuch der Außen- und Innengastronomie ist nicht mehr erforderlich.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Alexandra Buterus, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon 05292 9319-115
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos