Mitteilung vom 15.06.21
Presse-Infos | Kultur
LWL verleiht seinen Karl-Zuhorn-Preis an Dr. Till Kasielke für seine geografischen und geologischen Arbeiten zu Westfalen
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verleiht seinen mit 5.000 Euro dotierten Karl-Zuhorn-Preis für westfälische Landesforschung an Dr. Till Kasielke. Der Nachwuchswissenschaftler aus Mülheim, der an der Ruhruniversität Bochum tätig ist, erhält den alle drei Jahre verliehenen Preis für seine geografischen und geologischen Arbeiten zu Westfalen.
"Mit seiner thematisch fokussierten Fachlichkeit hat Dr. Till Kasielke auf dem Gebiet der Geografie und der Geowissenschaften zur Erforschung Westfalens schon heute in erheblichem Maße beigetragen und zwar sowohl im engeren wissenschaftlichen Bereich, als auch für ein breites Publikum", heißt es in der Begründung des Rates für westfälische Landeskunde. "Seine wissenschaftlichen Leistungen für Westfalen sind vorzüglich und herausragend. Er realisiert seine fachliche Expertise mit einer Vielfalt von Formaten der Forschung und Vermittlung. Dabei bringt er seine vertiefte, eingehende Forschung in der Geografie und den Geowissenschaften überzeugend in die breite Fachdiskussion mehrerer Disziplinen ein."
Kasielke, der 1982 in Mülheim an der Ruhr geboren wurde, studierte Geographie an der Ruhr-Universität Bochum. 2014 promovierte er mit der Arbeit "Spätquartäre Landschaftsentwicklung im oberen Emschertal". Zurzeit arbeitet Kasielke an seiner Habilitationsschrift, die seine Forschungsergebnisse zur historischen Flussentwicklung der Ruhr dokumentieren wird. Seit 2017 ist er Mitglied der Geographischen Kommission für Westfalen.
"Till Kasielke ist sehr stark mit anderen Forschungseinrichtungen in Westfalen vernetzt. Beispielsweise arbeitet er häufig mit Archäologen des LWL zusammen. Daraus sind einige gemeinsame Veröffentlichungen hervorgegangen", sagte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Er ist ein Nachwuchswissenschaftler, der sich sehr intensiv und innovativ im westfälischen Raum mit geographischen, archäologischen und geowissenschaftlichen Themen beschäftigt."
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos