LWL-Newsroom

Mitteilung vom 31.05.21

Presse-Infos | Kultur

Führungen in der Synagoge Münster

Jüdische Gemeinde Münster und LWL-Kulturstiftung laden alle Interessierten ein

Bewertung:

Münster. Anlässlich der von der LWL-Kulturstiftung präsentierten Ausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" (6.5.-25.6.2021) im Landeshaus des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster lädt die Jüdische Gemeinde alle Interessierten zu Führungen in der Synagoge Münster ein. Trotz verschärfter Sicherheitsmaßnahmen an der Synagoge Münster aufgrund der vergangenen Ereignisse finden die einstündigen Rundgänge statt.

Mit diesem Angebot verbinden die LWL-Kulturstiftung und die Jüdische Gemeinde Münster ihre Wirkungsstätten. Am Stiftungssitz, dem LWL-Landeshaus, beschäftigt sich die Wanderausstellung mit der Geschichte und mit dem kulturellen Erbe des jüdischen Lebens in Deutschland, aber auch mit dem heutigen jüdischen Alltag. Daran knüpfen die Führungen in der Synagoge Münster an, denn sie geben Einblick in das aktive Gemeindeleben in der jüdischen Gemeinschaft in Münster, der rund 560 Menschen angehören. Gemeindemitglieder öffnen die Türen zu ihrem Gemeindezentrum und geben Einblick in die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Münster, in den Ablauf eines Gottesdienstes, berichten über Bräuche und Traditionen des jüdischen Glaubens und stellen anhand ritueller Gegenstände wie Gebetsmantel oder Gebetsriemen gelebte jüdische Religionspraxis vor.

Die Führungen finden bis 24.6. jeweils dienstags von 10 bis 11 Uhr und donnerstags von 17 bis 18 Uhr (ausgenommen 3. Juni) statt.

Aufgrund der einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln ist die Anzahl der Besucher:innen pro Führung beschränkt. Das Tragen einer FFP2-Maske oder eines medizinischen Mundschutzes ist beim Betreten der Synagoge unabdingbar.

Der Treffpunkt ist jeweils 15 Minuten vor Beginn vor dem Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Münster (Klosterstraße 8 - 9, 48143 Münster). Kleinere Handtaschen (bis DIN A4) sind erlaubt. Der Personalausweis ist zwecks Einlasskontrolle vorzuzeigen. Eine verbindliche Anmeldung ist bis spätestens einen Tag vor der Führung (12 Uhr) erforderlich: Telefon 0251 44909 oder per Mail jgmmst@t-online.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ausstellungsinformationen
Geöffnet ist die Ausstellung im LWL-Landeshaus in Münster von montags bis freitags 10-17 Uhr, ausgenommen an Feiertagen. Der Eintritt ist frei. Zu beachten sind bei dem Besuch die jeweils tagesaktuell geltenden Coronaschutzverordnungen des Landes NRW. Um vorherige Anmeldung des Besuchs per Mail wird bis spätestens einen Tag vorher (12 Uhr) gebeten: info@lwl-kulturstiftung.de. Je nach Auslastung ist auch ein spontaner Besucher möglich. Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch unter: http://www.lwlkulturstiftung.blog

LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster

Hintergrundinformationen zum Förderschwerpunkt und zum Festjahr "#2021JLID"
Bundesweit ist 2021 zum deutschjüdischen Festjahr ausgerufen worden: Denn seit 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Unter dem Titel »#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland« widmen sich über 1.000 Veranstaltungen der Geschichte und dem heutigen Leben von Jüdinnen und Juden in der Republik.

Erstmals hat die LWL-Kulturstiftung einen Förderschwerpunkt ausgerufen, der im Ergebnis 24 Kulturvorhaben mit über 800.000 Euro unterstützt: Kultureinrichtungen, jüdische Gemeinden und ihnen nahestehende Vereine aus 14 Orten richten in über 70 Veranstaltungen den Blick auf jüdisches Leben in der Region Westfalen-Lippe. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) trägt die LWL-Kulturstiftung das bundesweite Festjahr in die Kulturnetzwerke der Region. Der LWL und die LWL-Kulturstiftung bündeln zusammen mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) ihre Aktivitäten zum Festjahr »#2021JLID«. Alle Termine und Informationen werden gemeinsam präsentiert auf: http://www.2021juedischesleben.de

Eingebunden in das deutschlandweite Festjahr »#2021JLID«, initiiert und koordiniert von dem Verein »321 - 2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, stehen sie für die gelebte Vielfalt jüdischen Lebens in Westfalen-Lippe, NRW und Deutschland.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos