Mitteilung vom 12.05.21
Presse-Infos | Kultur
selbstverständlich - mit leerstellen
LWL-Kulturstiftung unterstützt Klanginstallation in Bielefeld und Unna
Bielefeld. In der Bielefelder Synagoge Beit Tikwa ist bis zum 22. Mai die Klanginstallation "selbstverständlich - mit leerstellen" von Marcus Beuter zu hören. Mit dem Werk des Klangkünstlers beteiligen sich die Jüdischen Gemeinden Bielefeld und Unna am Förderschwerpunkt der LWL-Kulturstiftung anlässlich des bundesweiten Festjahres "#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland".
"Begegnungen und Begegnungsräume zu schaffen, ist ein zentrales Ziel unseres Förderschwerpunktes. Die Jüdischen Gemeinden Bielefeld und Unna kreieren mit der Klanginstallation vier höchst individuelle Räume für bewusst gesuchte und zufällig erlebte Begegnungen, die Grenzen abbauen und Dialog fördern", sagte Matthias Löb, LWL-Direktor und Vorstandsvorsitzender der LWL-Kulturstiftung, in Bielefeld bei der Premiere im Rahmen der Gedenkfeier zum Ende des Zweiten Weltkriegs.
Mit dem Titel "selbstverständlich - mit leerstellen" verweisen die Initiatoren auf zwei Aspekte, die durch die Wahl der Veranstaltungsorte besonders verstärkt würden: Selbstverständlich präge jüdisches Leben seit mindestens 1.700 Jahre unsere Gesellschaft. Doch die Shoa habe Leerstellen hinterlassen, die weit über den Verlust eines jeden einzelnen hinausgingen.
Die 48minütige Installation ist noch bis Samstag (22.5.) im Zentrum der jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld, in der Synagoge Beit Tikwa. Im Juni (17.6.-1.7.) bespielt sie in Auszügen den Bielefelder Jahnplatz gegenüber dem Gebäude, in dem das erste jüdische Textilkaufhaus "Alsberg" war, bis es 1938 "arisiert" wurde. Auch in Unna wird die Arbeit des Klangkünstlers Beuter in der Synagoge (18.8.-1.9.) und im öffentlichen Raum (5.9.-19.9.) präsentiert.
Das Klangstück basiert auf Interviews mit Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Bielefeld, mit dem Kantor und der Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Unna. Dazu kommen geräuschhafte Sequenzen, die auf Aufnahmen in der Synagoge basieren.
Die Klanginstallation ist bis zum 22. 5. in der Synagoge Beit Tikwa der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld immer montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr zugänglich. Um Voranmeldung im Gemeindebüro unter 0521-123083 oder per E-Mail info@juedische-gemeinde-bielefeld.de wird gebeten.
Alle vier Stationen der Klanginstallation:
Synagoge Bielefeld 9.5. - 22.5.
Jahnplatz Bielefeld 17.6. - 1.7.
Synagoge Unna 18.8. - 1.9.
St. Bonifatius Heim Unna 5.9. - 19.9.
Hintergrundinformationen zum Förderschwerpunkt und zum Festjahr "#2021JLID"
Bundesweit ist 2021 zum deutschjüdischen Festjahr ausgerufen worden: Denn seit 1.700 Jahren leben Jüdinnen und Juden nachweislich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Unter dem Titel »#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland« widmen sich über 1.000 Veranstaltungen der Geschichte und dem heutigen Leben von Jüdinnen und Juden in der Republik.
Erstmals hat die LWL-Kulturstiftung einen Förderschwerpunkt ausgerufen, der im Ergebnis 24 Kulturvorhaben mit über 800.000 Euro unterstützt: Kultureinrichtungen, jüdische Gemeinden und ihnen nahestehende Vereine aus 14 Orten richten in über 70 Veranstaltungen den Blick auf jüdisches Leben in der Region Westfalen-Lippe. Gemeinsam mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) trägt die LWL-Kulturstiftung das bundesweite Festjahr in die Kulturnetzwerke der Region. Der LWL und die LWL-Kulturstiftung bündeln zusammen mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) ihre Aktivitäten zum Festjahr »#2021JLID«. Alle Termine und Informationen werden gemeinsam präsentiert auf: http://www.2021juedischesleben.de
Eingebunden in das deutschlandweite Festjahr »#2021JLID«, initiiert und koordiniert von dem Verein »321 - 2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«, stehen sie für die gelebte Vielfalt jüdischen Lebens in Westfalen-Lippe, NRW und Deutschland.
Achtung Redaktionen:
Zu Ihrer Information und als einen ersten Eindruck von der Installation haben wir Ihnen eine Hörprobe (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Hörprobe aus der Klanginstallation "selbstverständlich - mit leerstellen" von Marcus Beuter. In Kooperation mit der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld.
Haben Sie Probleme die Datei zu öffnen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: selbstverständlich trailer.mp3
LWL-Einrichtung:
LWL-Kulturstiftung
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos