LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.04.21

Presse-Infos | Kultur

Wegen hoher Inzidenz und neuer Gesetzgebung

Weitere LWL-Museen ab Samstag geschlossen

Bewertung:

Münster/Paderborn/Lichtenau (lwl). Wegen der stark gestiegenen Infektionszahlen und der neuen Gesetzgebung auf Bundesebene bleiben das Museum in der Kaiserpfalz und das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Stiftung Kloster Dalheim des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Paderborn und Lichtenau ab Samstag (23.04.) bis auf Weiteres geschlossen.

Auch das LWL-Museum für Kunst und Kultur und das LWL-Museum für Naturkunde (beide in Münster) müssen morgen wieder schließen. "Die LWL-Museen haben so lange, wie es möglich und vertretbar war, die Häuser geöffnet", sagte Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. "Aber die aktuelle, sich ständig verschärfende Situation lässt uns keinen Spielraum mehr. Wir bauen unsere digitalen Angebote permanent aus und hoffen, damit die Zeit der Schließung überbrücken zu können und den Menschen wenigstens auf diese Weise Kultur zu ermöglichen."

Über die digitalen Medien des Museums erhalten Besucher:innen aktuelle Informationen:
http://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/kloster-dalheim/
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de/de/
http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Alexandra Buterus, Stiftung Kloster Dalheim - LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Telefon 05292 9319-115 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos