LWL-Newsroom

Mitteilung vom 28.04.21

Presse-Infos | Kultur

Pressegespräch zur Eröffnung der Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"

Münster: Presse-Einladung

Bewertung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

von Kaiser Konstantin (um 270/288 - 337) bis zur Schauspielerin Dora Gerson (1899-1943) - die Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" erzählt anhand ganz unterschiedlicher Biografien und Bilder vom vielfältigen jüdischen Leben und jüdischer Kultur im deutschsprachigen Raum seit Konstantin dem Großen. Die LWL-Kulturstiftung präsentiert die Ausstellung vom 6. Mai bis 25. Juni an ihrer zweiten Station im LWL-Landeshaus Münster. Die Ausstellung wird vom MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln kuratiert und von der Stiftung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gefördert.

Gerne möchten wir Ihnen die Ausstellung und ihre "Wanderroute" durch NRW vorstellen und Sie einladen in die Bürgerhalle des LWL-Landeshauses zum

Pressegespräch
Eröffnung der Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
am Dienstag, 4. Mai, um 11 Uhr

im LWL-Landeshaus, Freiherr-vom-Stein-Platz 1, Münster.


Ihre Gesprächspartner:innen sind:

- Matthias Löb, LWL-Direktor und Vorstandsvorsitzender der LWL-Kulturstiftung,
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, LWL-Kulturdezernentin und Mitglied im Vorstand der LWL-Kulturstiftung,
- Milena Karabaic, LVR-Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege,
- Dr. Laura Cohen, Wissenschaftliche Referentin Projekt "321-1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln.

Hinweis für Redaktionen:
Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bis zum 3.5. unter presse@lwl.org erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressegespräch teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Es gibt eine limitierte Anzahl an Plätzen. Im LWL-Landeshaus besteht dauerhaft eine Maskenpflicht.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos