LWL-Newsroom

Mitteilung vom 09.04.21

Presse-Infos | Kultur

Pressegespräch zur Publikation "Klöster, Kurien und Kaufmannshäuser. 25 Jahre Stadtarchäologie Paderborn"

Paderborn: Presse-Einladung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am Mittwoch (14.4.) wird im Außenbereich des LWL-Museums in der Kaiserpfalz in Paderborn ein neues Buch vorgestellt. Die langjährige Zusammenarbeit vom Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Stadtarchäologie hat eine umfangreiche Publikation hervorgebracht, die die Autoren nun gemeinsam mit dem Verlag der Öffentlichkeit präsentieren möchten: Band 32 der "Mittelalterstudien des Instituts zur Interdisziplinären Erforschung des Mittelalters und seines Nachwirkens", unter dem Titel "Klöster, Kurien und Kaufmannshäuser. 25 Jahre Stadtarchäologie Paderborn".

Wir laden Sie herzlich ein zum

Pressegespräch
zur Publikation "Klöster, Kurien und Kaufmannshäuser. 25 Jahre Stadtarchäologie Paderborn"

am Mittwoch, den 14. April 2021, um 11 Uhr

im Museum in der Kaiserpfalz, Am Ikenberg, in 33098 Paderborn, Karolingische Aula/Außenbereich.


Herausgeber der Publikation sind Dr. Martin Kroker, Leiter des LWL-Museums in der Kaiserpfalz sowie Dr. Sven Spiong, bis 2014 Leiter der Paderborner Stadtarchäologie, nun Leiter der LWL-Archäologie in Bielefeld.
Beide werden mit Andreas Knop, Lektor beim Brill/Wilhelm Fink Verlag, nach der Vorstellung des Buchs und Einordnung seiner Bedeutung für die Paderborner Stadtgeschichte für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.


Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bis zum 13. April unter presse@lwl.org erforderlich.
Nur angemeldete Personen können an der Buchvorstellung teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Es gibt eine limitierte Anzahl an Teilnehmerplätzen. Der Termin findet draußen statt, es besteht dauerhaft eine Maskenpflicht.

Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos