LWL-Newsroom

Mitteilung vom 15.03.21

Presse-Infos | Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats

Grülick - Die "Emphase des Schreckens"

Bewertung:

Münster (lwl). Ein kalter Luftzug, eine knarrende Tür oder die Schatten am Fenster - zur Geisterstunde wirken auch die normalsten Dinge ein wenig "grülick". Das plattdeutsche Wort bedeutet "grauenerregend, unheimlich". Ob es sich aber tatsächlich nur auf Furchterregendes und Entsetzliches bezieht, wissen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Wer in Dülmen hört "He häff â¿¿n grülick graut Huus" oder in Warendorf "Se moss grülick lachen", sollte nicht direkt das schlimmste vermuten: "In diesem Sinne hat grülick nichts mit Grauen zu tun, sondern dient als Verstärkung", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. "Das Wort wird im münsterländischen Platt auch mit der Bedeutung ,sehr' verwendet. In der Sprachforschung nennen wir das die Emphase des Schreckens." Auch im Hochdeutschen dienen Eigenschaftswörter aus dem "Schreckenskabinett" dazu, Aussagen zu verstärken, zum Beispiel furchtbar oder schrecklich: "Du bist furchtbar nett. Ich habe dich schrecklich gern".



Pressekontakt:
Michelle Fiege, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos