LWL-Newsroom

Mitteilung vom 25.02.21

Presse-Infos | Kultur

Pressegespräch "Neues Gebäude für Römerbaustelle Aliso"

Presse-Einladung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) holt den Limes der Römer nach Westfalen. Vom 25. März bis 30. Oktober 2022 ist Haltern am See einer von fünf Standorten der Archäologischen Landesausstellung NRW "Roms fließende Grenzen". Noch in diesem Jahr entsteht auf dem Außengelände, der Römerbaustelle Aliso, ein neues imposantes Gebäude - am Originalstandort und mit originalgetreuer römischer Einrichtung.

Wir laden Sie ein, einen ersten Blick auf die Entwürfe zu werfen, und zwar im

Pressegespräch
"Neues Gebäude für Römerbaustelle Aliso"
am Donnerstag, dem 4. März, um 13 Uhr
im LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See (oder per Live Stream)


Über Konzept, Architektur und Baustart sowie spektakuläre Neufunde in der Sonderausstellung "Rom in Westfalen 2.0" informieren:

- Matthias Löb, Direktor des LWL
- Andreas Stegemann, Bürgermeister der Stadt Haltern am See
- Dr. Josef Mühlenbrock, Leiter des LWL-Römermuseums
- Lisa Stratmann, wissenschaftliche Referentin für Museumspädagogik

Für Fotos vor und auf dem römischen Westtor stehen Mitglieder der museumseigenen Römerkohorte zur Verfügung. Auch zwei herausragende Funde werden vorab präsentiert.

Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bis zum 3.3. unter presse@lwl.org erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressegespräch teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Es gibt eine limitierte Anzahl an Teilnehmerplätzen. Der Termin findet draußen und im halboffenen Gebäude statt, es besteht dauerhaft eine Maskenpflicht.

Den Live-Stream des Pressegesprächs können Sie unter https://youtu.be/P97sZNGtKOE verfolgen. Fragen können Sie gern vor oder während des Gesprächs per Mail an frank.tafertshofer@lwl.org stellen.

Mit freundlichen Grüßen
Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos