LWL-Newsroom

Mitteilung vom 29.01.21

Presse-Infos | Kultur

Pressegespräch: Älteste Bauschicht eines Profangebäudes in Marsberg

Hochsauerlandkreis: Presse-Einladung

Bewertung:

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

bisher gingen Eigentümer und Denkmalpfleger davon aus, dass das Fachwerkhaus an der Pagenstraße 37 in Marsberg (Hochsauerlandkreis) aus dem 18. Jahrhundert stammt. Der neue Eigentümer holte die Denkmalpflegerinnen und Denkmalpfleger des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) dazu, um mehr zu erfahren. Das war ihm so wichtig, dass er den Beginn der Sanierungsarbeiten um drei Monate nach hinten geschoben hat. So gab er den LWL-Fachleuten Gelegenheit, das Gebäude zu erforschen.
Dabei kam Erstaunliches zu Tage: Der Kern des Gebäudes ist deutlich älter als gedacht. Damit ist die jetzt freigelegte Bauschicht die älteste eines Profangebäudes in Marsberg. Diese Schicht und die Hintergründe dazu möchten wir Ihnen vorstellen beim

Pressegespräch
älteste Bauschicht eines Profangebäudes in Marsberg

am Mittwoch, 3. Februar 2021, um 11.30 Uhr

Fachwerkgebäude, Pagenstraße 37 in 34431 Marsberg
(Treffpunkt ist vor dem Gebäude)


Ihre Gesprächspartner:
Dr. Bettina Heine-Hippler, LWL-Denkmalpflegerin
Frank Högg, LWL-Bauforscher
Georg Zurhorst, Eigentümer


Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bis zum 2.2. unter presse@lwl.org erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Pressegespräch teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Es gibt eine limitierte Anzahl an Teilnehmerplätzen. Der Termin findet draußen und im halboffenen Gebäude statt, es besteht dauerhaft eine Maskenpflicht.

Viele Grüße aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos