LWL-Newsroom

Mitteilung vom 19.01.21

Presse-Infos | Kultur

Bye, bye Donald Trump

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur gibt Online-Führung

Bewertung:

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster zeigt derzeit mit "Passion Leidenschaft" (bis 14.2.) Kunst zu den großen Gefühlen der Menschheit. Die Ausstellung besteht aus zahlreichen internationalen Kunstwerken, die sich mit dem Thema Emotionen beschäftigen. Darunter ist auch die Arbeit "Point & Shoot, a mourning thought (though I am more enraged than in mourning)" (2016) der US-amerikanischen Künstlerin Martha Rosler. Kuratorin Dr. Petra Marx widmet die live Instagram-Tour "Curator's Choice" am Donnerstag (21.1.) um 17 Uhr anlässlich der Amtseinführung Joe Bidens diesem zeit-genössischen Kunstwerk.

Rosler gilt als kritische Beobachterin des Weltgeschehens, die Ungerechtigkeiten aufzeigt und künstlerisch dagegen interveniert. Mit "Point & Shoot" nimmt sie sich des nun scheidenden US-amerikanischen Präsensidenten Donald Trump an. Die Arbeit zeigt ein Foto von Trump, der mit dem Zeigefinger in Richtung Kamera zielt. Im Vordergrund ist in roter Farbe ein Ausspruch zu lesen, den Trump 2016 auf einer Veranstaltung im US-Bundesstaat Iowa tätigte. Demnach könne er "mitten auf der Fifth Avenue stehen, jemanden erschießen und würde keine Wähler verlieren." Im Hintergrund des Bildes sind neben US-amerikanischen Flaggen die Namen von People of Colour zu sehen, die von der Polizei erschossen wurden.

Dr. Petra Marx reagiert auf die Vorfälle in Trumps Präsidentschaft und beschreibt in ihrer Tour die Bedeutung und Funktion von Emotionen in der Politik. Das Live-Video wird über den Instagramkanal des Museums gesendet.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos