Mitteilung vom 21.12.20
Presse-Infos | Kultur
LWL präsentiert Wort des Monats
Iserkoken - ein traditionelles Gebäck zu Neujahr
Westfalen-Lippe (lwl). Zu Silvester und Neujahr sind "Iserkoken" in Westfalen-Lippe vielerorts eine Spezialität. Das traditionelle Gebäck besteht aus Mehl, Milch, Eiern, Butter, Zucker und zumeist Anisaroma. Woraus sich die plattdeutsche Bezeichnung "Iserkoken" zusammensetzt, wissen die Sprachwissenschaftler des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
"Der Teig wird mit einem zangenförmigen Platteisen zu runden Fladen geformt und braun gebacken. Im Anschluss werden die Kuchen zu Hörnchen gerollt", erläutert Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. "In Iserkoken steckt daher das Wort Iser für Eisen, das im westfälischen Platt noch ein r hat." Während diese Bezeichnung für das Gebäck in Westfalen-Lippe relativ weit verbreitet ist, kennen es die Menschen westlich von Münster auch als "iserbacken" oder "iserbackde Koken". Zwischen Vreden und Hagen ist auch das Wort "Niejaohrskoken" gebräuchlich. "Erstaunlicherweise heißt dieses Gebäck auf Hochdeutsch nicht etwa Eisenkuchen, sondern Eiserkuchen oder auch Eiserwaffel. Die regionale sprachliche Eigenheit bleibt bei der Bezeichnung für dieses traditionelle Gebäck also erhalten", so Denkler.
Pressekontakt:
Michelle Fiege, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos