Mitteilung vom 10.12.20
Presse-Infos | Kultur
Die digitale Schnitzeljagd geht weiter
Auch im Januar heißt es im LWL-Römermuseum: "Römer Caching"
Haltern (lwl). Vorerst bleiben die Museen geschlossen. Im virtuellen Raum aber öffnet das Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern am See auch im neuen Jahr seine Türen. Bequem von Zuhause oder aus dem Klassenraum geht es beim "Römer Caching" auf Schatzsuche durch die Römerzeit. Zum Wunschtermin können Familien, Schulklassen sowie Einzelpersonen eine Museumspädagogin exklusiv buchen. Noch bis März bestimmen die Teilnehmenden selbst, wieviel sie zahlen möchten. Um Anmeldung wird gebeten.
Ausgestattet mit einem Smartphone nehmen die Museumspädagogen des LWL-Römermuseums ihre Besucherinnen per Videokonferenz mit auf eine Schnitzeljagd durch die Dauerausstellung. Live stehen sie während der gesamten Tour in direktem Austausch. Vor jeder Führung erhalten die Besucher per E-Mail eine Schatzkarte. Diese soll während der Führung ausgefüllt werden. Gesucht sind verschiedene Begriffe, die schließlich zu einem Schatz führen.
Von Zuhause oder aus dem Klassenraum treten die Teilnehmerinnen über ihre eigenen Smartphones, Tablets oder PCs mithilfe unterschiedlicher digitaler Videokonferenz-Plattformen in Kontakt mit den Museumspädagogen vor Ort im Museum. Die digitalen Besucher entscheiden selbst, wohin sie die Museumspädagoginnen schicken. Abgestimmt auf das Alter der Teilnehmer ist jede Tour individuell. Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen machen die Schnitzeljagd für jede Gruppe interessant.
Wie das "Römer Caching" genau aussieht, zeigt dieser Trailer: https://www.lwl.org/pressemitteilungen/nr_mitteilung.php?urlID=49939.
Der digitale Rundgang dauert etwa eine Stunde. Um Anmeldung wird gebeten per Telefon unter 02364/93760 von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr oder per E-Mail an: besucherservice-roemermuseum@lwl.org.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Römermuseum
Weseler Str. 100
45721 Haltern am See Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos