LWL-Newsroom

Mitteilung vom 20.11.20

Presse-Infos | Kultur

Die Vorweihnachtszeit versüßen

Museumsstollen aus dem LWL-Freilichtmuseum Detmold

Bewertung:

Detmold (lwl). Der Museumsadvent im LWL-Freilichtmuseum Detmold muss in diesem Jahr ausfallen - das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) hat sich dennoch eine Möglichkeit überlegt, wie die Vorweihnachtszeit im wahrsten Sinne des Wortes versüßt werden kann. Das Freilichtmuseum bietet an den ersten beiden Adventswochenenden (27.-29.11. und 4.-6.12.) Christstollen aus der Museumsbäckerei zum Verkauf an. Jeweils von Freitag bis Sonntag besteht von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeit, sich mit Süßem und Weihnachtsgeschenken für Freunde und Familie auszustatten, denn auch das druckfrische Freilichtmagazin 2020 sowie Gutscheine für die LWL-Museumscard werden angeboten. Mit den Museumskarten haben die Beschenkten ein Jahr lang kostenlosen Zutritt zu allen Museen des LWL und des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Der Verkauf findet an der Kasse des Museums statt, be-zahlt werden kann in bar oder mit EC-Karte.

Parallel dazu ist der Museumsstollen ab dem 27. November im Hofladen der Lebenshilfe Detmold in Hiddesen erhältlich. Darüber hinaus bietet Marcus Schuster von der Museumsgastronomie "Im Weißen Ross" das Traditionsgebäck auf seiner Internetseite http://www.tunke-shop.de im Rahmen seines regionalen Tütenservice an. Für alle Verkaufsstellen gilt: solange der Vorrat reicht - schnell sein lohnt sich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ruth Lakenbrink, LWL-Freilichtmuseum Detmold, Tel. 05231/706-110
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Freilichtmuseum Detmold
Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur
32760 Detmold
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos