LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.11.20

Presse-Infos | Kultur

LWL-Historiker: Pflicht zur Impfung nicht erfolgversprechend

Bewertung:

Münster (lwl). Impfprogramme auf Freiwilligkeit waren bisher immer erfolgreicher als Pflichtimpfungen, sagt der Chef-Historiker des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Prof. Dr. Malte Thießen. "In historischer Perspektive haben sich alle freiwilligen Impfprogramme gegenüber Pflichtimpfungen klar als effektiver erwiesen", erläuterte der Forscher am Donnerstag (12.11.) in Münster. Thießen hat sich mit dem Thema Impfen 2017 habilitiert ("Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert").

"Eine Impfpflicht klingt auf den ersten Blick verlockend", so der Fachmann weiter. "Ein zweiter Blick in die Geschichte von Impfungen wecke jedoch Zweifel. "Die Durchsetzung und Überwachung einer Impfpflicht kostet erhebliche Ressourcen, die sich besser in Impfprogramme stecken lassen. Außerdem mobilisiert eine Impfpflicht mitunter Kritiker und befördert Verunsicherungen und Verschwörungstheorien."

Er plädiere darum für niedrigschwellige Angebote, zum Beispiel eine Art "Impfen to go" in öffentlichen Einrichtungen. "Aufklärungsarbeit und Appelle an Solidarität sind schlichtweg überzeugender als staatlicher Druck. Wegen solcher Maßnahmen erreichten beispielsweise freiwillige Impfungen gegen Diphtherie oder gegen Poliomyelitis in Deutschland stets höhere Impfquoten als die Pflichtimpfungen gegen Pocken", sagte der Leiter des LWL-Instituts für Regionalgeschichte.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos