Mitteilung vom 05.11.20
Presse-Infos | Kultur
Digitales Forum
Skulptur Projekte-Symposium findet online statt
Münster (lwl). Im Rahmen des "Forums" zur Publikation "Public Matters" und zur Ausstellung "The Public Matters" diskutieren am Freitag (13.11.) Wissenschaftlerinnen, Künstler, Kuratoren und Galeristinnen online über die Wirkung von Großveranstaltungen wie den Skulptur Projekten auf die Künstlerinnen und den Kunstmarkt. Das Online-Symposium findet von 11 bis 17 Uhr über die Plattform Zoom statt. Es handelt sich um eine Kooperation der Stiftung Kunstfonds, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und dem LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.
Das Symposium mit dem Titel "Skulptur Projekte - Erfolg und Erwartung: Was zeichnet Biografien von Künstlerinnen aus?" findet aufgrund der neuesten Infektionsschutzrichtlinien und der Schließung des Museums als Webinar statt. Die Skulptur Projekte werden als Erfolgsmodell beschrieben hinsichtlich ihrer Wahrnehmung beim Publikum, aber auch für die Künstlerinnen, die sich durch ihre Teilnahme "einen Namen machen" können. Als Ausgangspunkt für die Fragen des Symposiums dienen ausgestellte Archivalien von Ludger Gerdes in der Museumssammlung. Wolfgang Ullrich geht einer Aussage des Künstlers nach und eröffnet seinen Keynote-Vortrag mit dem Titel "Wer keinen Erfolg hat, taugt auch nix".
Die Auswirkungen der Teilnahme an den Skulptur Projekten auf die Biographien der Künstlerinnen, den Kunstmarkt und die Kunst sind Thema dreier Diskussionspanels. Impulsvorträge von Nadine Oberste-Hetbleck und Günter Herzog, beide vom Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung in Köln, sowie Georg Imdahl von der Kunstakademie Münster eröffnen die jeweiligen Gespräche. Es geht um die Rolle von Netzwerk und Ware, den Zusammenhang von Großausstellungen und Marke und schließlich um die Biografie und den Erfolg aus Sicht von Künstlerinnen.
Eine Teilnahme am Symposium und eine Diskussion über einen online-Chat ist möglich über Zoom https://go.wwu.de/95ns6, Kenncode 372616.
Das ganze Programm gibt es zum Download unter https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ausstellungen/public-matters/.
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen das Programm (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org
Anlagen: Anlage 1: TPM_Symposium_Programm_201103.pdf
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos