LWL-Newsroom

Mitteilung vom 11.05.21

Presse-Infos | Kultur

Fototermin zum Abtransport "The Archer"

Münster: Presse-Einladung

Bewertung:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mehr als vier Jahre stand die Bronzeskulptur von Henry Moore "Three Way Piece No. 2: The Archer" auf dem Vorplatz des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster und prägte das Stadtbild an der Rothenburg.

Bei den Skulptur Projekten griffen Cosima von Bonin und Tom Burr 2017 die Skulptur in ihrem Projekt auf und parkten monatelang einen Tieflader auf dem Platz. Und für viele Menschen in Münster ist "The Archer" zum Wahrzeichen geworden. Jetzt ist es Zeit, Abschied zu nehmen: "Der Bogenschütze" reist zurück nach Berlin, um bei der Eröffnung der Neuen Nationalgalerie im August wieder vor Ort sein zu können.

Wir laden Sie ein, das Ereignis zu begleiten bei einem

Fototermin Abtransport "The Archer"
am Dienstag, 18. Mai um 9 Uhr
am LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, Vorplatz Rothenburg


Dr. Hermann Arnhold, Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur, wird Ihnen berichten, warum das Gastspiel der Moore-Skulptur ein wichtiges Kapitel in der neueren Museumsgeschichte war. Hubertus Foyer, Vorsitzender der Stiftung kunst³, die 2016 die Ausleihe von der Neuen Nationalgalerie Berlin maßgeblich finanziell gefördert hat, ist ebenfalls anwesend.

Achtung: Wegen der Corona-Pandemie ist eine Anmeldung bis zum 17.5. unter presse@lwl.org erforderlich. Nur angemeldete Personen können an dem Fototermin teilnehmen. Dies gilt auch für Fotograf:innen und sonstige Redaktionsmitglieder. Es gibt eine limitierte Anzahl an Teilnehmerplätzen. Es besteht dauerhaft eine Maskenpflicht.

Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie

Frank Tafertshofer



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos