Mitteilung vom 14.09.20
Presse-Infos | Kultur
Das Innere nach außen kehren
Schulprogramm zur Ausstellung "Passion Leidenschaft" im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster startet zu seiner Ausstellung "Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle" (ab 9.10.) ein neues Schulprogramm. Es ermöglicht Schülerinnen von der ersten bis zur Abschlussklasse vielfältige Auseinandersetzungen mit Emotionen und begleitet die Kinder und Jugendlichen bei der Entdeckung der ausgestellten Kunst.
Wo sind Gefühle im Körper verortet? Was können Emoticons vermitteln? Und wie ergänzen sich Gestik und Mimik? Die Ausstellung "Passion Leidenschaft" im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und das Schulprogramm rücken die großen Gefühle in den Mittelpunkt, ob reduziert oder aufgebauscht, im Privaten oder in der politischen Öffentlichkeit.
Dabei kann der Schwerpunkt je nach Interesse der Schüler auf aktuellen Themen liegen: auf der derzeit geführten Rassismusdebatte, der Me-too-Bewegung oder auch auf der Selbstdarstellung und dem Leid der Passionsgeschichte. Das Schulprogramm bietet die Möglichkeit, zu diskutieren, modellieren, zeichnen und den Gefühlen in jeglicher Form auf den Grund zu gehen. Mehr Infos gibt es unter https://bit.ly/2Z1Mhhw.
Die künstlerische Auseinandersetzung mit den Emotionen geht im westlichen Kulturkreis bis in die Antike zurück. Die Ausstellung spannt mit mehr als 150 Kunstwerken einen weiten Bogen der Gefühle: Liebe und Hass, Freude und Wut, Leid und Mitleid sind in Form von Gemälden, Skulpturen, Fotos und Videoinstallationen erfahrbar.
Informationen und Buchungen der Programme beim Besucherservice des Museums, Telefon 0251 5907-201, besucherbuero@lwl.org.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Marlene Bömer, Telefon 0251 5907-311, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos