LWL-Newsroom

Mitteilung vom 08.09.20

Presse-Infos | Kultur

Das Mysterium der Tempelritter geht weiter

Escape-Room im Kloster Dalheim wieder geöffnet

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Gefährliche Geheimnisse, rätselhafte Phänomene und verhängnisvolle Intrigen - die Suche nach dem sagenumwobenen Heiligen Gral kann weitergehen. Gute Nachrichten für Spielefans: Ab sofort ist der Escape-Room im historischen Gewölbekeller des ehemaligen Klosters Dalheim in Lichtenau-Dalheim (Kreis Paderborn) wieder geöffnet.

In Zeiten von Corona gelten dabei besondere Bedingungen: Die maximal acht Teilnehmer müssen aus einem Haushalt stammen und die gängigen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen beachten.

Als erstes Museum in Ostwestfalen präsentierte das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim, im vergangenen Jahr einen eigens entwickelten Escape-Room in Kooperation mit der Firma Escape Nienburg. Die Corona-Pandemie führte zu einer vorzeitigen Schließung des Dalheimer Strategiespiels. Aufgrund der anhaltend positiven Resonanz und der bis zuletzt ausgelasteten Buchungen wurde nun die Wiederaufnahme des Konzepts beschlossen.

"Wir freuen uns sehr, der hiesigen Escape-Gemeinde und auch Escape-Neulingen in Dalheim zukünftig wieder ein besonderes Abenteuer bieten zu können", freut sich Arthur Hammerschmidt von Escape Nienburg. Nicht nur die ausgefeilte Geschichte rund um den Orden der Tempelritter und der mit viel Liebe zum Detail ausgestattete Raum trügen zur Qualität des Dalheimer Escape-Erlebnisses bei. Museumsdirektor Dr. Ingo Grabowsky: "Als Ort mit einer langen und bewegten Geschichte ist das Kloster Dalheim als Escape-Room-Kulisse wie gemacht, um spielerisch in die Geheimnisse der Vergangenheit einzutauchen."

Ab sofort haben Rätselfreunde nun die Möglichkeit, dem Geheimnis um den Heiligen Gral auf die Spur zu kommen: ein Gemeinschaftserlebnis für alle Altersgruppen ab zehn Jahren.

Escape-Room-Besucherinnen erhalten kostenfreien Zugang zum Museum sowie zu den Klostergärten. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.

Alle Informationen zum Angebot sowie zum Hygiene- und Schutzkonzept in Zeiten von Corona unter http://www.escapedalheim.de.


Hintergrund
Escape Dalheim: die Geschichte

Im Jahr 1307 zerschlägt König Philipp IV. mit einer fiktiven Anschuldigung den wohlhabenden Orden der Templer, um sich seiner Reichtümer zu bemächtigen. Doch der Schatz bleibt verschollen, mitsamt dem sagenumwobenen Heiligen Gral. Gut 700 Jahre später wird im Kloster Dalheim eine alte Steintafel gefunden, die ein Hinweis auf den Heiligen Gral sein könnte. Archäologische Ausgrabungen legen eine unterirdische geheime Kammer frei, die absichtlich verschüttet wurde. Ruht hier der Schatz der Tempelritter?


Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9, 33165 Lichtenau
http:/https://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos