Mitteilung vom 03.09.20
Presse-Infos | Kultur
"Work it Out"
Europäisches Tanzevent am Tag des offenen Denkmals in der Ziegelei Lage
Lage (lwl). Am Sonntag (13.9.) um genau 15 Uhr ist es soweit: Unter dem Motto "Work it Out" tanzen tausende junge Menschen zeitgleich eine gemeinsame Choreographie an insgesamt 25 Standorten der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH). Verbunden durch einen Livestream, feiern geübte Tänzer und Laien den Tag des offenen Denkmals - das Industriemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) steht im Zentrum des kontinentalen Events.
"Die jungen Tänzerinnen zeigen vor den historischen Kulissen, dass Industriekultur keineswegs verstaubt ist, sondern ein lebendiges Erbe mit europäischer Dimension", sagt LWL-Museumsleiter Willi Kulke. Der gemeinsame Tanz greift Bewegungen aus der (vor-)industriellen Arbeitswelt auf und verwandelt sie in moderne Moves. Von der Ziegelei aus berichtet ein Fernsehteam per Livestream über die Aktion. Wer nicht dabei sein kann, verfolgt das Event einfach über Youtube, Instagram und auf der Homepage http://www.erih.net. Alle sind eingeladen, unter dem Hashtag #erihworkitout eigene Impressionen zu teilen. Auch vor Ort wird es Live-Schaltungen zu den anderen Veranstaltungsorten geben.
Das Tanzevent wird in Lage von einem bunten Rahmenprogramm begleitet: Um 13 Uhr rockt die Kinderband "Randale" auf der Open-Air-Bühne vor 100 Zuschauern. Um jeweils 13 und 14 Uhr bietet die Ziegelei Tanzworkshops mit Sportlehrerinnen an, in denen Kurzentschlossene die Choreographie von "Work it Out" üben und anschließend an der Aktion teilnehmen können.
Von 10 bis 17 Uhr zeigen Mitarbeiter des Museums, wie in vorindustrieller Zeit Ziegel produziert wurden. Im Handstrich dürfen Besucherinnen eigene Ziegel herstellen und kreativ gestalten. Nach etwa acht Wochen sind die Ziegel gebrannt und können abgeholt werden. Der sonst übliche Feldbrandofen muss bei dieser Produktion aufgrund der starken Rauchentwicklung aus Rücksicht auf die anderen Vorführungen diesmal kalt bleiben.
In Anlehnung an die Aktionen beim Outdoor-Familiensommer werden außerdem Spielstationen über das Museumsgelände verteilt aufgebaut, an denen Kinder und Erwachsene zusammen rätseln, basteln und spielen können.
"Das Event ist so konzipiert, dass für unsere Besucher und Besucherinnen sowie das Personal größtmögliche gesundheitliche Sicherheit gewährleistet werden kann. Ein Hygienekonzept liegt vor", betont Kulke.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lara Ullrich, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos