LWL-Newsroom

Mitteilung vom 27.08.20

Presse-Infos | Jugend und Schule

LWL-Direktor Matthias Löb besucht das LWL-Berufskolleg

Hamm (lwl). Matthias Löb, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bedankte sich jetzt bei einem Besuch des LWL-Berufskollegs Hamm für das jahrelange Engagement beim bisherigen Schulleiters Heijo Büker und begrüßte gleichzeitig dessen Nachfolgerin Dr. Bärbel A. Walter.

Löb informierte sich ausführlich über die schulischen Rahmenbedingen und Strukturen, die dort vermittelten Inhalte sowie über die Situation unter Corona-Bedingungen. "Ich bin beeindruckt von Entwicklung der Schule in den letzten Jahren, die sich stets an den gesellschaftlichen Bedarfen orientiert und vor allem Vorreiter bei digitalen Lernangeboten ist", sagte der LWL-Direktor. "Ohne ein so kompetentes und engagiertes Kollegium von Lehrern und schulischen Mitarbeiterinnen, die hochqualifizierten nebenamtlichen Mitarbeiter und die vielen Praxiskontakte der Schule, könnten wir ein so vielfältiges Angebot in dieser Qualität nicht aufrechterhalten."

Löb bedankte sich mit einer Urkunde bei dem langjährigen Schulleiter Büker für seine Verdienste um die Schule und die angegliederte Fortbildungseinrichtung.

Hintergrund: das LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm
Seit über 45 Jahren werden am LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm Mitarbeiterinnen für das Berufsfeld der sozialen Arbeit aus-, fort- und weitergebildet. In den 1970er Jahren, der Gründungszeit, war das Berufskolleg primär eine Fortbildungseinrichtung. Im Laufe der Zeit hat sich der Schwerpunkt auf die Ausbildung in vier Fachschulen sowie die berufliche Weiterbildung in zwei Aufbaubildungsgängen verlagert. Seit 2013 ist das LWL Berufskolleg auch Studienstandort der Hochschule Emden/Leer.

Die aktuelle und zukünftige Aufgabe des Berufskollegs ist es, dem Fachkräftemangel in sozialen Arbeitsfeldern entgegenzuwirken. Das Berufskolleg ist überregional ausgerichtet. Es verfügt über ein Gästehaus mit 30 Betten. Zentrale Merkmale des LWL Berufskollegs sind erwachsenenorientierte Bildungsangebote sowie Ausbildungsstrukturen, die die Vereinbarkeit von Familie, Schule und beruflicher Tätigkeit berücksichtigen. Das ermöglicht ein digitales Lernmanagementsystem, wodurch große Teile der Ausbildung zeitlich und örtlich unabhängig gestaltet werden können.

Weitere Informationen unter http://www.lwl-berufskolleg.de.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org




Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos