LWL-Newsroom

Mitteilung vom 13.08.20

Presse-Infos | Kultur

Öffentliche Führungen durch die Ausstellung

"Zeit im Fluss" im Schiffshebewerk Henrichenburg

Bewertung:

Waltrop (lwl). Die Fotografin Elke Fischer und die Autorin Sabine Theil sind mit einem Containerschiff auf dem Rhein unterwegs gewesen und haben ihre Eindrücke in Fotos und Texten festgehalten. Ihre Ausstellung ist im Laderaum des historischen Lastkahns "Ostara" im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zu sehen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet im September vier öffentliche Führungen an, und zwar jeweils sonntags (6., 13., 20. und 27.9.) um 14.30 Uhr.

Die Ausstellung bietet unmittelbare Einblicke in die Welt der Containerschifffahrt auf dem Rhein, einer der Hauptverkehrsadern Europas. In den Häfen von Rotterdam und Antwerpen haben Elke Fischer und Sabine Theil beeindruckende industrielle Szenarien entdeckt. Auf dem Weg dahin passierten sie die idyllische Landschaft am Mittelrhein. Während ihrer Fahrt haben sie die Leistungen, den Zusammenhalt und die Kameradschaft der international zusammengesetzten Schiffsbesatzung erlebt.

Treffpunkt für die jeweils einstündigen Rundgänge ist der Lastkahn "Ostara" am Oberwasser des Museums. Interessierte melden sich jeweils am gleichen Tag an der Museumskasse für die Führung an. Aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen ist die Teilnehmerzahl auf maximal neun Personen beschränkt. Die Führung ist kostenlos; zu zahlen ist nur der Museumseintritt.



Pressekontakt:
Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org. und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos