LWL-Newsroom

Mitteilung vom 12.08.20

Presse-Infos | Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats

Geitlink - Ein westfälisches Kennwort für guten Gesang

Bewertung:

Westfalen (lwl). Der Geitlink kommt in zahlreichen plattdeutschen Sprichwörtern und Redensarten vor. Doch wer ist dieser Geitlink, von dem es zum Beispiel heißt "Se singt äs ne Geitlink" ("Sie singt sehr gut" oder "Sie ist fröhlich"). Eine Erklärung dafür haben die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die "Geitlink" als Wort des Monats vorstellen.

Das plattdeutsche Geitlink ist so etwas wie ein westfälisches Kennwort. Das Wort ist im westlichen Westfalen und in den östlichen Niederlanden verbreitet, etwa von Groningen bis Altena. Im Mittelalter war das Verbreitungsgebiet noch etwas größer. Gemeint sind die Amsel und die Singdrossel. Unter Sprachwissenschaftlern besteht kein Zweifel daran, dass in Geitlink das Wort Geiß steckt. "Welche Verbindung die Menschen zwischen der Amsel und der Ziege gesehen haben, ist aber nicht klar", sagt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL. Diese Verbindung zwischen den beiden Tieren zeige sich aber öfter. "Im Rheinland heißt das weibliche Ziegenlamm beispielsweise Merlenbütschel, und dort ist Merle das Dialektwort für die Amsel", so Denkler.



Pressekontakt:
Sarah Rütershoff, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos