Mitteilung vom 10.08.20
Presse-Infos | Kultur
Mit dem Fahrrad am Kanal entlang vom LWL-Industriemuseum
Schiffshebewerk Henrichenburg bis zur Schleuse Flaesheim und zur Lippefähre
Waltrop (lwl). Den Wesel-Datteln-Kanal entlang bis zur Schleuse Flaesheim und zur Lippefähre führt eine Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (6.9.), von 11 bis 18 Uhr anbietet. Sie startet am Eingang des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop. Geleitet wird die Tour vom ehemaligen Museumsleiter Herbert Niewerth, der sich im Vorstand des Fördervereins engagiert.
Die 36 Kilometer lange Strecke zeigt ein Stück Kanal- und Industriegeschichte des Reviers. Die Radtour führt vom Schiffshebewerk am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis zum "Dattelner Meer", wo der Wesel-Datteln-Kanal abzweigt, um eine Verbindung zum Rhein herzustellen. Die Radler passieren dann die Schleusen von Datteln und Ahsen, um nach etwa elf Kilometern die Schleuse Flaesheim in Haltern zu erreichen. Unterwegs legen die Teilnehmer eine kleine Picknickpause ein (Picknick bitte selber mitbringen), und Herbert Niewerth erzählt Interessantes zur Geschichte der beiden Kanäle.
Um etwa 14 Uhr besteht die Möglichkeit, die Flaesheimer Schleuse zu besichtigen und deren Turm zu besteigen. Danach lässt sich die Gruppe mit ihren Rädern von der im September 2015 eingeweihten Lippefähre übersetzen.
Nach einer Pause geht es zurück zum Schiffshebewerk, wo sich die Teilnehmerinnen die Ausstellung "Zeit im Fluss. Mit dem Containerschiff von Basel nach Rotterdam" von Elke Fischer und Sabine Theil ansehen, die an Bord eines Containerschiffes ihre Eindrücke in Fotografien und Textform festgehalten haben.
Kosten für die Radtour inklusive Eintritt und Führung: 8 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02363 9707-0 oder per E-Mail unter schiffshebewerk@lwl.org.
Die Radtour kann wegen der Corona-Beschränkungen nur mit einer Teilnehmerzahl von mindestens fünf und höchstens acht Personen stattfinden.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 26
45731 Waltrop Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos