Mitteilung vom 05.08.20
Presse-Infos | Kultur
Richard Wagners "Tristan und Isolde" als Vorbild
Glasgemälde von Lechter ist Kunstwerk des Monats im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stellt im August Melchior Lechters (1865-1937) Glasgemälde "Tristan und Isolde" (1896) als Kunstwerk des Monats aus. Das sakral anmutende Kunstwerk vereint Leidenschaftsmotive mit solchen aus Literatur wie Musik und erzielt eine besondere Lichtwirkung.
Der in Münster geborene Lechter erlangte nicht nur als Buchillustrator und Maler, sondern auch als Glaskünstler große Bekanntheit. Sein Handwerk erlernte er in der Glasmalereiwerkstatt der Familie von der Forst. Er begeisterte sich bereits früh für mittelalterliche Kunst, zu denen auch Kirchenfenster und die Technik der Glasmalerei gehören. Nach seiner Ausbildung in seiner Heimatstadt zog es Lechter, der sich selbst als Künstler und trotz weitreichender Kontakte in die Kunstszene als selbsterwählter Einzelgänger betrachtete, nach Berlin, wo er Kunst studierte und nachts als Auftragskünstler arbeitete.
Das Kunstwerk des Monats - das "Tristan und Isolde"-Fenster - zeigt durch die an gotisches Maßwerk erinnernde Gestaltung deutliche Verbindungen zu den münsterischen Kirchenausstattungen, die Lechter prägten. Der Glaskünstler arbeitete zudem mit symbolistischen Bildelementen, so sind Einflüsse Arnold Böcklins oder der englischen Präraffeliten zu erkennen. Bei der Wahl seiner Motive konzentriert der Künstler sich unter anderem auf die Natur, Heilige und Götter sowie das Spektrum der menschlichen Gefühle. Um vor allem die mystische und sakrale Stimmung wirkungsvoll umzusetzen, erkannte Lechter schnell, dass sich Glas hierfür besonders eignete - durch den Einsatz dieses Materials er-zeugt das "Tristan und Isolde"-Fenster eine besondere Lichtwirkung.
Neben der Sakralkunst war Richard Wagners (1813-1883) Oper "Tristan und Isolde" die wichtigste Inspirationsquelle für das Werk. So nutzte Lechter die Lichtwirkung so, dass ein bühnenartiger Effekt entsteht. Tristan und Isolde stehen sich gegenüber, räumlich voneinander getrennt und gezeichnet von Liebe, Sehnsucht und Schmerz - entsprechend den literarischen und durch Wagner erzeugten musikalischen Wurzeln des Stoffes rund um die beiden Liebenden. Durch die Nutzung christlicher Symbolik und der Darstellung eines Wagnerschen Partiturauszuges im unteren Bildteil entsteht ein vielschichtiges Kunstwerk.
Maren Terbrüggen, wissenschaftliche Volontärin für die Ausstellung "Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle" (ab 9.10.2020), zum Kunstwerk des Monats: "Melchior Lechter war fasziniert vom noch unerschlossenen Seelenleben. Mit dem Einsatz von Glas und der Verknüpfung von Literatur, Musik und darstellender Kunst hat er ein mystisches und emotionales Werk geschaffen, das die Besucher und Besucherinnen des Muse-ums fesselt."
Das Fenster ist Teil des Nachlasses Melchior Lechters, der seit 1939 Teil des Museumsbestandes ist. Er besteht unter anderem aus Malereien, Glasgemälden, Buchillustrationen und Briefen. Eines seiner bedeutendsten Glaskunstwerke in der Sammlung ist das Triptychon "Lumen de Lumine" (1910).
Seit 1978 stellt das Museum jeden Monat eine Arbeit aus der Sammlung detailliert vor. Ein Text zum Kunstwerk des Monats ist im Museumsshop für 1 Euro erhältlich.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos