Mitteilung vom 24.06.20
Presse-Infos | Kultur
Ferienspaß in der Henrichshütte Hattingen
Angebote für Kinder und Jugendliche
Hattingen (lwl). Ab sofort läuft die Anmeldung für die beiden Ferienspaß-Angebote, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum Henrichshütte anbietet.
Beim Programm "Museum von Jugendliche für Kinder" von Dienstag (21.7.) bis Donnerstag (23.7.) gestalten Jugendliche im Alter von elf bis 15 Jahren in drei Tagen einen Museumsführer für Kinder, die die Henrichshütte besuchen wollen. Zunächst lernen sie die verschiedenen Orte im Museum kennen. Danach suchen die Teilnehmer ihre "Lieblingsstücke" aus und fotografieren sie. Gemeinsam texten und gestalten sie dann den Museumsführer. So soll ein kleiner Flyer für Kinder und Jugendliche im Museum entstehen. Das Programm läuft jeweils von 10 bis 16 Uhr und kostet 15 Euro inklusive Mittagsimbiss und Getränken.
Erde und Wasser bilden die Grundlage unseres Lebens. Doch woraus besteht Erde, welche Tiere leben in ihr und wozu brauchen wir sie? Welche Rolle spielt das Wasser im Kreislauf der Natur? Um diese Fragen geht es beim Programm "Erde und Wasser - Elemente des Lebens", das von Dienstag (4.8.) bis Donnerstag (6.8.) jeweils von 10 bis 16 Uhr im LWL-Industriemuseum läuft. Bei verschiedenen Experimenten können Kinder von sieben bis zehn Jahren den Elementen auf die Spur kommen. Außerdem geht es um Pflanzen auf dem Hüttengelände und die "Steine", aus denen Eisen hergestellt wurde. Die Kosten betragen 20 Euro inkl. Mittagsimbiss und Getränken.
Teilnehmer beider Angebote sollten wetterfeste Kleidung und einen Mund-Nasenschutz mitbringen. Anmeldung erforderlich unter Tel. 02324 9247-151 oder per Mail: birgit.schulz@lwl.org.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Birgit Schulz, LWL-Industriemuseum, Telefon: 02324 9247-151, birgit.schulz@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos