LWL-Newsroom

Mitteilung vom 23.06.20

Presse-Infos | Kultur

LWL präsentiert Wort des Monats

"unbesuust" - ein Wort nur für Übertreibungen

Bewertung:

Westfalen (lwl). In nur wenigen Orten im Westmünsterland, genauer gesagt in Gescher, Stadtlohn, Südlohn, Vreden und Wessum, gebrauchen die Menschen das Wort unbesuust. Es ist dazu da, andere Wörter zu verstärken. Wann das zum Beispiel passiert, wissen die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die es als Wort des Monats vorstellen.

Un-be-suust: Das Wort lädt dazu ein, in seine Silben zerlegt zu werden: Doch das führt in diesem Fall keineswegs weiter, da es weder ein Tätigkeitswort besuusen gibt noch irgendein anderes Wort, von dem es abgeleitet werden kann. Es steht für sich allein und soll lediglich Wörter, vor denen es steht, verstärken oder intensivieren. Es setzt noch einen drauf, wie man so schön sagt. Wenn im Westmünsterland also jemand von seinem unbesuust moi Huus schwärmt, dann ist ein besonders schönes Haus gemeint. Hört man hingegen jemanden sagen, He häff ne unbesuust lange Nösse in't Gesichte, dann hat er womöglich Bekanntschaft mit Pinocchio gemacht. ("Er hat eine besonders lange Nase im Gesicht.")



Pressekontakt:
Sarah Rütershoff, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Schlossplatz 34
48143 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos