Mitteilung vom 15.06.20
Presse-Infos | Kultur
Abtransport der Skulptur "Moor Shadow Stack"
LWL-Museum verabschiedet sich nach 14 Monaten von Werk des Künstlers Sean Scully
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster verabschiedet sich am Dienstagabend (16.6.) nach über einem Jahr von der Skulptur "Moor Shadow Stack" (2018) des irisch-US-amerikanischen Künstlers Sean Scully. Das 4,6 Meter hohe und 3,7 Meter tiefe Kunstwerk aus Stahl wurde seit Anfang April 2019 vor dem Museumseingang in Richtung Domplatz gezeigt und reist per Schwertransport nach Wuppertal, wo es in einer Schau des Skulpturenparks Waldfrieden zu sehen sein wird.
"Moor Shadow Stack" ist elf Tonnen schwer und besteht aus mehreren Schichten. Die Skulptur ist im Sinne des Künstlers Scully (* 1945) keine abstrakte Arbeit, da sie von dessen Lebensgeschichte zeuge. Scully stapelte als junger Mann Kisten übereinander. Diese Erfahrung veranlasste den Künstler dazu, das Metall aufzutürmen und somit zu einem Selbstbildnis, "ein Bildnis des eigenen Zustands" zu machen, so der Künstler. Dadurch verliere seine Kunst die Abstraktion.
Bereits Anfang April des vergangenen Jahres war die Skulptur nach Münster gekommen, einen Monat vor Eröffnung der Ausstellung "Sean Scully. Vita Duplex", da die Verantwortlichen den Unwägbarkeiten eines damals sich abzeichnenden Austritts Großbritanniens aus der EU zuvorkommen wollten. Noch vor dem Ende der Ausstellung Anfang September 2019 erklärte Scully, dass er die Skulptur gerne im Schnee sehen wolle, weshalb er einem Verbleib der Skulptur am Domplatz zugestimmt hatte. Dabei stand sie während der Präsentationszeit im Dialog mit der Plastik "The Archer" (1964/65) des britischen Künstlers Henry Moore auf dem Museumsvorplatz an der Rothenburg.
Am Dienstagabend wird die Plastik abtransportiert. Für Dr. Hermann Arnhold, Direktor des Museums, war die Skulptur ein Symbol der guten Zusammenarbeit mit dem Künstler: "Die Präsentation von Scullys monumentaler Arbeit ist ein weiteres Zeichen dafür, wie wichtig die zeitgenössische Kunst im Außenraum des Museums ist." Nach dem Abtransport von "Moor Shadow Stack" können die Besucherinnen im Museum weiterhin zwei Scully-Werke betrachten: Die Skulptur "Coin Stack" (2018), die die Stiftung Kunst hoch drei im Februar erworben und dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt hat, sowie "Window Beneath" (2017), eine Schenkung des Künstlers an das Museum, sind in der Sammlung zu sehen.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos