Mitteilung vom 15.06.20
Presse-Infos | Kultur
Ziegelherstellung in Handarbeit
Historische Produktion im LWL-Industriemuseum
Lage (lwl). Am Sonntag (21.6.) führt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) das alte Handwerk der Ziegler vor: Das LWL-Ziegeleimuseum in Lage zeigt, wie Ziegel früher in Handarbeit hergestellt wurden.
Es ist eine aufwendige Prozedur, die trotz ihrer grob anmutenden Art viel Fingerspitzengefühl erfordert. Zunächst transportieren die Ziegler den Lehm in den Pferdegöpel. Die Kraft eines Pferdes gräbt den Lehm gleichmäßig um und verleiht ihm so die richtige Konsistenz. Anschließend schlagen die Ziegler das Material mit Wucht in Holzformen, sodass die Luft aus der Masse entweicht. Bliebe die Luft im Lehm, würde der Stein beim Brand platzen.
Besucherinnen können das am Tag der historischen Ziegelproduktion im LWL-Ziegeleimuseum selbst ausprobieren. Während Profis etwa 200 Stück in der Stunde herstellen konnten, braucht der Laie heute etwa 15 Minuten pro Stück. Nach der Formgebung mussten die Ziegel erst auf Sandflächen trocknen, bevor sie im Feldbrandofen "gebacken" wurden. Auch diesen Schritt des Herstellungsprozesses können die Besucher beobachten. "All diese Arbeitsschritte finden unter freiem Himmel statt", erklärt LWL-Museumsleiter Willi Kulke und hofft auf gutes Wetter. Im Gegensatz zu den Innenräumen des Museums muss auf dem weitläufigen Außengelände kein Mund-Nase-Schutz getragen werden.
Interessierte sind eingeladen, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr an der Vorführung teilzunehmen. Das Aufsichtspersonal steht für alle Fragen zur Ziegelproduktion zur Verfügung.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Elisa Groß, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151- 40635013
presse@lwl.org
LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0
zur Druckansicht dieser Seite
zu den aktuellen Presse-Infos