LWL-Newsroom

Mitteilung vom 05.06.20

Presse-Infos | Kultur

Fotoausstellung "Vor der Tür"

Henrichshütte Hattingen präsentiert heimatlichen Bilderbogen

Bewertung:

Hattingen (lwl). Ab Mittwoch (10.6.) präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Industriemuseum Henrichshütte die Ausstellung "Vor der Tür" mit Fotos der "Fotogruppe Freizeitwerk Welper".

Unmittelbar nach der Stilllegung der Henrichshütte 1987 bildeten sich in Welper drei Vereine, die das Ziel hatten, die freigesetzten Mitarbeiter der Henrichshütte aufzufangen und ihnen eine sinnvolle Tätigkeit anzubieten. Neben der Ideenschmiede und dem Förderverein Industriemuseum Henrichshütte gründete sich im Stadtwald von Welper der Verein "Neues Alter".

Hier entstand die Fotogruppe, die sich regelmäßig in der Willi-Michels-Bildungsstelle trifft. Die Mitglieder machen Exkursionen in die Umgebung, immer auf der Suche nach geeigneten Motiven und Bildern. Mit der Ausstellung "Vor der Tür" feiert die Fotogruppe ihr 25-jähriges Bestehen.

Mit der Kamera haben die Fotografinnen einen heimatlichen Bilderbogen geschaffen, der nicht nur Hattingen und Welper zeigt, sondern vom Leben im Ruhrgebiet erzählt. So zeigen die Fotos ganz unterschiedliche Facetten: dichte Wälder, beeindruckende Industrie und urbane Kunstwerke. Die Bilder sind so vielfältig wie das Ruhrgebiet selbst.

Auf eine Eröffnungsfeier wird aufgrund der aktuellen Situation verzichtet. Die Ausstellung läuft bis 26. Juli 2020.

Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
http://www.lwl-industriemuseum.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Delia Pätzold, LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Telefon: 02324 9247-118
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos